Julian Weigl wird Kinderlachen-Botschafter

Engagement für Kinder, Region und Gemeinnützigkeit

Dortmund, 06. Juni 2016.

Julian Weigl hat es geschafft. Er wird bei der Fußball-EM im Dress der Nationalmannschaft auflaufen und in Frankreich sein Bestes geben, um den Titel nach Deutschland zu holen. Doch nicht nur auf dem Platz engagiert sich der Mittelfeldspieler von Borussia Dortmund, sondern auch für die Gesellschaft und für Kinder in Not. Ab sofort wird Julian Weigl „Kinderlachen-Botschafter“ und als solcher aktiv für die in Dortmund ansässige, aber deutschlandweit aktive Kinderhilfsorganisation werben. Weigl ist in bester Gesellschaft. Zahlreiche prominente Sportler, TV-Stars, Kulturschaffende und Unternehmer unterstützen Kinderlachen als Botschafter und helfen so, Spenden einzuwerben und Hilfsaktionen umzusetzen.

al_omary_presse_kinderlachen_e_v_weigl1„Wir sind stolz und dankbar, dass wir Julian Weigl als Botschafter haben gewinnen können“, sagt Marc Peine, Gründer und Geschäftsführer von Kinderlachen. Das sei ein wichtiges Signal. Julian Weigl sei für viele ein Vorbild, nicht nur sportlich. Mit seinem Engagement leiste er einen wesentlichen Beitrag, Kindern in Not zu helfen, für die Stadt und die Region und das Ehrenamt im Allgemeinen.

„Ich komme aus einer kinderreichen Familie, mit vielen Cousins/Cousinen, in der immer etwas los ist, daher mag ich Kinder sehr und freue mich darauf, in Zukunft Kinderlachen-Aktivitäten begleiten zu dürfen“, begründet Julian Weigl sein Engagement. Für Kinderlachen habe er sich auch entschieden, weil ihn das Konzept und die Menschen dahinter überzeugt hätten. Der Verein sei außergewöhnlich gut aufgestellt und kreativ in seinen Projekten.

Im Vorfeld der EM unterschrieb der Neu-Botschafter im Mannschaftsquartier der deutschen Nationalmannschaft zum ersten Mal, auf dem DFB-Trikot mit der Nummer 15. Dieses exklusive Stück ist in Kürze während der Fußball-Europameisterschaft auf der Online-Plattform „www.unitedcharity.de“ zu ersteigern.

Gegründet im Jahr 2002 durch Christian Vosseler und Marc Peine hat sich Kinderlachen bis heute zu einer der größten Hilfsorganisationen für Kinder im deutschsprachigen Raum entwickelt, die bundesweit Einzelschicksale und institutionelle Akteure unkompliziert, flexibel und ohne langwierige bürokratische Verfahren unterstützt. Zahlreiche Prominente aus Unterhaltung, Sport, Kultur und Wirtschaft engagieren sich ehrenamtlich für Kinderlachen, darunter die Kinderlachen-Schirmherren Michael Rummenigge und Matze Knop, die Kinderlachen-Botschafter Tom Lehel, Nika Krosny, Marina Kielmann, Neven Subotic, Madlen Kaniuth, Andrea Kiewel, Charlotte Würdig geb. Engelhardt, Marc Marshall, der Deutschland-Achter im Rudern, die BVB-Handballdamen,
Dr. Reinhard Rauball, Hermann Gerland, Julian Weigl, Chris Andrews und Roland Kaiser sowie der Kinderlachen-Spendenbeirat, in dem sich mehrere Unternehmerpersönlichkeiten zusammengefunden haben, um den Verein in wirtschaftlichen Fragen zu begleiten.
Weitere Informationen über Kinderlachen gibt es unter www.kinderlachen.de.

Über Kinderlachen e.V.

Kinderlachen unterstützt gemeinnützig mit vielen ehrenamtlichen Helfern bedürftige Kinder in ganz Deutschland mit dem, was sie am dringendsten benötigen. Dazu gehören Möbel, Materialien für Schule und Freizeit, medizinische Geräte, Betten und vieles weitere mehr. Darüber hinaus erfüllt Kinderlachen Kinderträume im Rahmen von unvergesslichen Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten. Im Mittelpunkt des Engagements stehen Begriffe wie Chancengleichheit, kindliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe. Kinderlachen e.V. finanziert sich ausschließlich aus privaten Spenden und durch privatwirtschaftliches Sponsoring. Öffentliche Zuschüsse lehnt Kinderlachen ab – auch, um die ohnehin knappen öffentlichen Mittel für die Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe nicht weiter zu schmälern. Kinderlachen möchte mit seinem Engagement vielmehr zusätzliche Mittel akquirieren und bedürftigen Kindern und deren Familien zur Verfügung stellen. Unter dem Motto „unterstützen mit dem, was am dringendsten gebraucht wird“ werden ausschließlich Sachspenden an Kinder, Familien und Institutionen übergeben.

Gegründet im Jahr 2002 durch Christian Vosseler und Marc Peine hat sich Kinderlachen bis heute zu einer der größten Hilfsorganisationen für Kinder im deutschsprachigen Raum entwickelt, die bundesweit Einzelschicksale und institutionelle Akteure unkompliziert, flexibel und ohne langwierige bürokratische Verfahren unterstützt. Zahlreiche Prominente aus Unterhaltung, Sport, Kultur und Wirtschaft engagieren sich ehrenamtlich für Kinderlachen, darunter die Kinderlachen-Schirmherren Michael Rummenigge und Matze Knop, die Kinderlachen-Botschafter Tom Lehel, Nika Krosny, Marina Kielmann, Neven Subotic, Madlen Kaniuth, Andrea Kiewel, Charlotte Würdig geb. Engelhardt, Marc Marshall, der Deutschland-Achter im Rudern, die BVB-Handballdamen,
Dr. Reinhard Rauball, Hermann Gerland, Chris Andrews und Roland Kaiser sowie der Kinderlachen-Spendenbeirat, in dem sich mehrere Unternehmerpersönlichkeiten zusammengefunden haben, um den Verein in wirtschaftlichen Fragen zu begleiten.

Kinderlachen hat seinen Hauptsitz in Dortmund und unterhält Dependancen in München und Berlin. Wer Kinderlachen unterstützen möchte, kann Mitglied im Kinderlachen-Förderverein werden.
Weitere Informationen unter www.kinderlachen.de.