Schlagwortarchiv für: Profiling

Top 100 Excellent Speakers: Suzanne Grieger-Langer zählt zur ausgewählten Expertengruppe

Renommiertes Nachschlagewerk stellt hochkarätige Speaker, Referenten und Experten in den Bereichen Politik, Bildung und Sport vor

Frankfurt, 24. September 2018.

Mit dem Top 100 Excellent Speakers Katalog stellt das Bildungsnetzwerke von Speakers Excellence die besten Speaker und Referenten im deutschsprachigen Raum in einem eigenen Katalog vor. Die Top 100 Excellent Speakers werden durch ihre besondere Kompetenz und rhetorischen Brillanz mit dem „Top 100 Speakers“-Siegel exklusiv ausgezeichnet. Zu dieser ausgewählten Expertengruppe zählt auch die erfolgreiche Wirtschaftsprofilerin Suzanne Grieger-Langer.

Um in den Top 100 Katalog aufgenommen zu werden, sind nicht nur herausragende Kompetenzen in einem einzigartigen Fachbereich wichtig, sondern auch die Leidenschaft für das jeweilige Thema. Relevant für die Aufnahme sind eine rhetorische Brillanz, das Talent, Menschen zu begeistern, die Meinungsführerschaft in einem Kernthema, regelmäßige Publikationen und eine eindeutige Positionierung auf dem Markt. All das trifft auf die gefragte Rednerin und Bestsellerautorin Suzanne Grieger-Langer zu, die mit „Cool im Kreuzfeuer“ im Oktober ihr neuestes Buch vorstellt.

Profiler Suzanne ist die Expertin, wenn es darum geht, ein verwöhntes Publikum glücklich zu machen. Sie tritt für Leistungsträger an und fordert den Status Quo der Schmuseführung heraus, indem sie Performer von Pfeifen und Psychopathen befreit. Wer die Topliga entscheidend mitgestalten will, ist bei ihr richtig. Die Keynote Speakerin ist Profiler, Bestsellerautorin, Lehrbeauftragte und Head of Think Tank der deutschen Wirtschaft. Die Unternehmerin ist mit 150 Experten weltweit aktiv. Sie instruierte Agenten und Zugriffskräfte im Überleben in Hoch-Risiko-Bereichen, kreiert mentale Sicherheitsarchitekturen für Top Entscheider und analysiert Gegner in existentiellen Verhandlungen. Ihr Profiling ist der Schlüssel zu sieben Milliarden Menschen. Die exklusive Online- und Printausgabe des Top 100 Excellent Speakers-Kataloges ist eines der renommiertesten Nachschlagewerke und Verzeichnisse für hochkarätige Speaker, Referenten und Experten in den Bereichen Politik, Bildung und Sport.

Weitere Informationen zu Suzanne Grieger-Langer und den Top 100 Excellent Speakers gibt es unter www.profilersuzanne.de und www.speakers-excellence.de.

Cambridge Analytica, Facebook und Co: So schützen Sie Ihre sensiblen Daten im Internet

Profiler Suzanne Grieger-Langer: „Alles, was Sie in den Sozialen Netzwerken über sich preisgeben, kann auch gegen Sie verwendet werden!“

Frankfurt, 4. September 2018.

Der Daten-Skandal rund um das britische Unternehmen Cambridge Analytica hat in der gesamten Welt für einen lauten Aufschrei gesorgt: Das Analysehaus soll unerlaubterweise millionenfach Daten von Facebook-Profilen ausgewertet haben, um damit den Wahlkampf von US-Präsident Donald Trump zu befeuern. Bei ihrer Untersuchung der Vorgänge ist die britische Datenschutzbehörde ICO jetzt zu dem Ergebnis gekommen, dass Facebook die Daten seiner Nutzer nicht ausreichend geschützt hat. Wie sich Verbraucher gezielt vor dem Diebstahl sensibler Daten im Internet schützen können, weiß Profiler Suzanne Grieger-Langer.

„Der eigentliche Skandal ist nicht, dass Cambridge Analytica unrechtmäßig millionenfach Facebook-Nutzerdaten ausgewertet hat. Der eigentliche Skandal ist, dass sich die Verbraucher darüber tatsächlich aufregen“, bringt es Suzanne Grieger-Langer provokant auf den Punkt. Schließlich habe es ein jeder selbst in der Hand, was und wieviel er über sich im Internet verrät. Der Fall Facebook könne ein guter Lernprozess für die Gesellschaft sein, was den Umgang mit persönlichen Daten im Internet angeht. „Die Nutzer sollten sich vor Augen halten, dass alles, was sie in den Sozialen Netzwerken über sich preisgeben, eben auch gegen sie verwendet werden kann“. Keinesfalls dürfe man der gutgläubigen Annahme erliegen, online wären einem alle wohlgesonnen, fügt die gefragte Vortragsrednerin hinzu.

Verbrauchern empfiehlt die ausgewiesene Expertin, insgesamt sorgsamer mit ihren Daten umzugehen. „Wir müssen lernen, dass die Daten, die wir online stellen, sehr wohl auch einen Einfluss auf unser Leben im Off haben können.“ Gar nichts im Internet über sich preiszugeben sei allerdings auch nicht der Weisheit letzter Schluss: „Dann nämlich fangen Neugierige erst recht an, zu graben – und wer gräbt, der findet immer etwas“, weiß die Autorin. Der Königsweg bestehe also darin, unverfängliche persönliche Informationen zu veröffentlichen, um das tatsächlich Private zu schützen. Die Kunst sei es, persönlich zu sein, ohne dabei privat zu werden. „Das ist wie beim Small Talk: Ich erzähle etwa, welches Essen ich bevorzuge, welche Länder ich bereist habe oder welche Musik ich mag. Privates über mich, meine Familie oder meine Gesundheit gebe ich aber nicht preis“, hebt die Wirtschaftsprofilerin hervor.

Weitere Informationen zum Thema Betrugserkennung, Profiling, Cybermobbing und digitalen Terror gibt es unter www.profilersuzanne.com bzw. unter ask.us@profilersuzanne.com.

Cybermobbing, Bullying & Co – Täter setzen auf die Anonymität im Netz

Profiler Suzanne Grieger-Langer: „Opfer haben das Recht auf Vergessenwerden!“

Frankfurt, 28. August 2018.

Laut aktuellen Schätzungen werden in Deutschland 1,5 Millionen Menschen gemobbt: In der Schule, auf der Arbeit – und zunehmend auch im Internet. Die Gründe dafür, dass jemand zum Opfer wird, sind denkbar banal: Oft reicht es schon aus, in irgendeiner Weise von der Norm abzuweichen, um in den Fokus der Hater zu geraten. Während die Motive seit Jahren die gleichen sind, ist im Zuge der Digitalisierung ein neuer, unschöner Trend zu beobachten: Mobbing verlagert sich zunehmend ins Internet. Die Anonymität des Internets habe die Hemmschwelle für Mobber stark gesenkt, beobachtet Profiler Suzanne Grieger-Langer.

„Das Internet bietet Mobbern den perfekten Rahmen für ihre perfiden Angriffe: Hier können sie Lügen über ihre Opfer verbreiten, ohne befürchten zu müssen, dafür zur Verantwortung gezogen zu werden. Denn das Internet bietet Trollen mannigfaltige Möglichkeiten, unerkannt und anonym zu bleiben“, hebt die Bestseller-Autorin hervor. Das virtuelle Bullying findet vorwiegend in den sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter statt. Die Kommentare, die sich oft rasend schnell verbreiten, reichen von schlichten Beleidigungen bis hin zur Veröffentlichung unangemessener Fotos, die das Opfer denunzieren, oder privater Informationen. Dabei stehen sich die unterschiedlichen Geschlechter beim Cybermobbing in nichts nach – obwohl sich die Formen des Bullyings deutlich voneinander unterscheiden.

„Während Frauen eher subtil mobben, indem sie schlecht über jemand anderes reden, sich lustig über ihr Opfer oder dieses lächerlich machen, kann Mobbing bei Männern in handfesten Drohgebärden münden: Mobbende Männer neigen dazu, ihr Opfer zu erniedrigen und schrecken oftmals auch nicht vor der Androhung von Gewalt zurück“, weiß die Persönlichkeitsexpertin. Viele Mobbingopfer gehen durch die Hölle – mitunter wird die psychische Belastung so groß, dass ein Ausweg nur noch im Suizid gesehen wird. „Mobbing-Opfer sollten nicht zu lange damit warten, sich Hilfe zu holen“, betont Suzanne Grieger-Langer. Mithilfe professioneller Unterstützung könne man aufkommendes Online-Mobbing bereits im Keim ersticken. „Je größer die Kreise werden, die das Mobbing im Internet zieht, desto schwerer ist es, die Reputation des Opfers wieder herzustellen“, weiß die gefragte Vortragsrednerin.

Die Expertin empfiehlt, sich zunächst einmal selbst zu googeln. „Wer weiß, welche Informationen über ihn im Internet kursieren, kann Gegenmaßnahmen ergreifen. So ist es etwa möglich, bei den Seitenbetreibern gezielt die sofortige Löschung von Beiträgen oder Bildern fordern“, betont Suzanne Grieger-Langer. Die rechtliche Grundlage dafür habe der Europäische Gerichtshof im Jahr 2014 mit einem Urteil geschaffen, dass das Recht auf Vergessenwerden im Internet verbrieft.

Weitere Informationen zum Thema gibt es unter www.profilersuzanne.com bzw. unter ask.us@profilersuzanne.com.

Putin, Erdoğan, Trump: Trolle schüren Ängste, nähren Zweifel und füttern den Neid

Profiler Suzanne Grieger-Langer weiß, wie man sich gegen Cybermobbing wehrt

Bielefeld, 06. August 2018.

Drei Namen sind derzeit aus den täglichen Nachrichten nicht wegzudenken: Vladimir Putin, Recep Tayyip Erdoğan und Donald Trump. Die Staatschefs von Russland, der Türkei und den USA sind umstritten, oft peinlich, aber zugleich auch enorm erfolgreich: Obwohl sie die Weltpresse in Europa unter Dauerfeuer hat und sie zu den unbeliebtesten und unbequemsten politischen Partnern Europas zählen, steigt die Zahl ihrer Anhänger täglich – und in ihren Ländern sind sie bei der großen Mehrheit der Menschen sogar beliebt. Alle drei sind Trolle der Politik, betont Profiler Suzanne Grieger-Langer, die sich intensiv mit den hochaktuellen Themen Cybermobbing, Trolling und Framing auseinandergesetzt hat. Die Expertin weiß: Wer die Masche der Trolle kennt, kann sich vor Angriffen und Anfeindungen schützen – auch im eigenen Alltag.

„Trump, Putin und Erdoğan haben eine schier unerschöpfliche Reichweite in ihrer Zielgruppe – primär bei Menschen, die sich vom Establishment enttäuscht oder zurückgelassen fühlen“, hebt Suzanne Grieger-Langer hervor. „Die Staatschefs betreiben eine Politik der Einkapselung, der Ängstlichen und Ewiggestrigen. Sie wissen, dass eine feste Behauptung mehr ist, als ein wackliger Beweis. Und sie wissen, wie man Sichtbarkeit erzielt“, beobachtet die Expertin für Betrugserkennung. Kurzum: Diese Politiker verhalten sich im Internet wie Trolle.

Ein Troll ist ein Störenfried der Kommunikation und der Community. Trolle schüren Ängste, nähren Zweifel und füttern den Neid. Ihre Kommunikation dient nicht dem Austausch, sondern der Provokation. Die Sprache der Trolle, das Framing, schafft enge Denkkorridore beim Leser oder Zuhörer. Auch, wenn es den Cybermobbern nicht gleich beim ersten Mal gelingt, jemanden auf ihre Seite zu ziehen: Wenn man nur lange genug zuhört oder mitliest, wird man am Ende doch den vorgegebenen Korridor entlang gehen und scheinbar logisch zu dem Schluss gelangen, den sich die Despoten wünschen. „Fakten können nicht rein rational verarbeitet werden. Das Gehirn braucht eine Hilfestellung, eine Einordnung. Eine Perspektive auf den Fakt. Diese Perspektive künstlich zu schaffen, nennt die Psychologie Framing“, führt Profiler Suzanne Grieger-Langer aus. Es gehe darum, einen Referenzrahmen zu schaffen, in dem der Fakt eine emotionale Bedeutung erhält, idealerweise für den Leser selbst.

„Die wichtigste Gegenmaßnahme ist es, Trolle nicht zu füttern. Das heißt, dass man insbesondere nicht auf ihre Provokationen reagieren sollte“, sagt die gefragte Vortragsrednerin. „Trolle rekrutieren sich aus der ‚Armee der Gekränkten‘. Sie sind für erfolgreiche Menschen schwer zu verstehen, aber wir müssen die veränderte Welt zur Kenntnis nehmen und die Wahrnehmung, die diese Menschen auf die Welt haben. Wer nachvollziehen kann, wie Cybermobbing funktioniert und auf welche Mechanismen Trolle setzen, ist per se weniger angreifbar“, weiß Suzanne Grieger-Langer. Das gelte für die kleinen Trolle und Mobber im Alltag ebenso wie für politische Meinungs- und Scharfmacher.

Weitere Informationen zum Thema Betrugserkennung, Profiling, Cybermobbing und digitalen Terror gibt es unter www.profilersuzanne.combzw. unter ask.us@profilersuzanne.com. Hintergrund Suzanne Grieger-Langer ist die Frontfrau der Grieger-Langer Gruppe und seit rund 25 Jahren erfolgreiche Unternehmerin in einem volatilen Markt. Suzanne Grieger-Langer ist Wirtschaftsprofiler. Die Erkennung von persönlichen Potenzialen, aber auch von Betrug, sind ihr tägliches Geschäft. Die von ihr entwickelten Methoden gelten als Meilenstein der Betrugserkennung. Die Bestseller-Autorin und Vortragsrednerin lehrte an verschiedenen Hochschulen und ist auch heute noch als Dozentin und Lehrbeauftragte aktiv. Sie ist gefragte Expertin in der Wirtschaft und in den Medien, wenn es um Persönlichkeitsentwicklung, Sicherheit und Schutz vor Unternehmensrisiken geht. Sie kreiert mentale Sicherheitsarchitekturen für Top-Entscheider und analysiert Gegner in existentiellen Verhandlungen. Ihr Profiling ist der Schlüssel zu 7 Milliarden Menschen. Sie hilft, die Untiefen des Lebens zu umschiffen.

Weitere Informationen unter www.profilersuzanne.com.

Profiler Suzanne Grieger-Langer: „So entlarven Sie Lügner“

Mehr Erfolg im Geschäfts- und Privatleben

Bielefeld, 1. August 2018.

Menschenkenntnis ist ein entscheidender Vorteil – sowohl im Privatleben als auch bei geschäftlichen Gesprächen. Nur wer weiß, was sein Gegenüber wirklich denkt, kann etwaige Lügen entlarven und sich bei der Mitarbeiterführung oder in Verhandlungen auch in schwierigen Positionen behaupten. Profiler Suzanne Grieger-Langer weiß aus langjähriger Erfahrung, wie man Charakterprofile erstellt und Lügner erkennt – und worauf es dabei ankommt.

„Jeder, der das Gefühl hat, es mit einem Blender oder Lügner zu tun zu haben, sollte sich drei Fragen stellen: Was erreicht derjenige mit dem, was er sagt? Was vermeidet derjenige mit dem, was er sagt? Und passt die Aussage überhaupt zur Situation?“, erklärt die Bestseller-Autorin Suzanne Grieger-Langer. Um sich selbst diese drei Fragen beantworten zu können, benötige man drei Sichtweisen: die Lupe, den Weitwinkel und die Seitenansicht. „Die Lupe verschafft mir den Blick für das einzelne Detail, das den Betrüger entlarven kann, während ich mir im Weitwinkel überlegen muss, ob dieses spezielle Detail überhaupt in das Gesamtbild passt. Zudem ist es immer sinnvoll, für eine Weile aus dem Fokus des Blenders zu kommen und von der Seite zu beobachten, wie er oder sie mit anderen umgeht“, weiß die ausgewiesene Expertin. „Ich rate dazu, sich immer ein Bild von der Person zu machen, wie es ein Unbeteiligter tun würde“, fügt sie hinzu.

Ein Geheimnis für den Gesprächserfolg ist es laut Suzanne Grieger-Langer, mehr über sein Gegenüber zu wissen, als er oder sie über sich selbst preisgibt. Denn: „Die Menschen lügen insgesamt weitaus häufiger, als man dies vielleicht vermuten würde.“ So hat Robert Feldmann von der Universität von Massachusetts herausgefunden, dass seine Studenten bereits in einem zehnminütigen Gespräch durchschnittlich 2,9 Mal lügen – und zwar nur, um bei ihrem Gesprächspartner sympathisch und kompetent zu wirken.

„Der Mensch will im Leben vor allem eins: seine Ziele erreichen. Dabei verlieren viele den Blick für Moral und Anstand aus den Augen. Sie tun alles, um ihre Konkurrenz abzuschütteln und weiterzukommen. Das ist der Grund, warum Lügen zu unserem Alltag gehören“, sagt die Profilerin und Vortragsrednerin. Informationen über sein Gegenüber bekommt man auf vielfältige Weise: „Grundsätzlich sollte man einfach Augen und Ohren offen halten. Die meisten Menschen neigen dazu, von ganz alleine alles über sich preiszugeben. Man muss ihnen nur die Zeit dazu geben und abwarten. Wir reden hier von den magischen Drei: RTL = Reden, Tratschen, Labern. Die üblichen Drei – ZDF = Zahlen, Daten, Fakten – liefern uns nicht ausreichend Informationsmaterial, um einen Charakter voll zu verstehen. Denn die Art, wie jemand sich darstellt, sagt weit mehr über ihn aus, als zum Beispiel die Schule, zu der er gegangen ist.“

Um auch in schwierigen Gesprächssituationen die Oberhand zu behalten und erfolgreich zu verhandeln, hat die Expertin für das Thema Charakterprofile mehrere Tipps: „Weniger ist mehr! Der größte Fehler liegt darin, sich im Gefecht auf sein Wortmaschinengewehr zu verlassen. Denn damit ‚ballert‘ man zwar mutig um sich, doch schnell geht einem die Munition in der Argumentation aus.“ Auf keinen Fall dürfe man einfach in die Situation rennen und sein Pulver sofort verschießen in der Hoffnung, den Sack früh zuzumachen. „Das ist nicht der schnelle Sieg, sondern der schnelle Untergang“, hebt die Rednerin und Dozentin hervor. Um im Gespräch zu gewinnen, sollte man sich demnach besser wie ein Scharfschütze verhalten: „Sie bleiben ruhig, beobachten, ohne sich einzumischen, lauern auf den richtigen Augenblick, zielen sorgfältig und geben einen einzigen gut gewählten Argumentations-Schuss ab. Das ist der sofortige Mann-Stopp für Ihr Gegenüber und der nachhaltige Sieg für Sie!“

Weitere Informationen zum Thema Profiling, Menschenkenntnis und Lügen erkennen gibt es unter www.profilersuzanne.com bzw. unter ask.us@profilersuzanne.com.

Profiler Suzanne Grieger-Langer startet Transparenzoffensive und stellt sich kritischen Fragen

Wirtschaftsprofiling setzt Kompetenz und Verantwortung voraus – neuer Newsroom gibt Antworten

Frankfurt / Bielefeld 29. Mai 2018

Die Vortragsrednerin und Profilerin Suzanne Grieger-Langer startet eine einzigartige Transparenzoffensive. Wie keine andere Expertin möchte sie fortan über Themen und Hintergründe zu ihrer Art der Arbeit sowie zu den verwendeten Methoden im Profiling aufklären. Heute eröffnet sie auf ihrer Website www.profilersuzanne.com einen Newsroom, in dem sie sowohl der Öffentlichkeit als auch Business-Entscheidern Antworten gibt. Sie möchte damit Vorbild sein, macht sich selbst transparent und öffentlich, weil sie weiß, dass sich viele Mythen rund um das Thema Profiling ranken.

„Wir werden immer wieder angefeindet wegen unseres Themas“, sagt Suzanne Grieger-Langer. Dabei gehe es primär um die Themen Prävention, Schutz und positive wirtschaftliche Interessen. Es sei an der Zeit aufzuklären – fundiert, umfassend und individuell, denn jeder Profiler hat andere Qualifikationen, Voraussetzungen, Prinzipien und Kompetenzen.

Ihre Transparenzoffensive basiert auf drei Säulen. Zunächst der neue Newsroom. Hier macht sich Suzanne Grieger-Langer gläsern, legt alle ihre Qualifikationen offen und verrät Hintergründe über ihre Arbeit und Vorgehensweisen. Zweitens möchte die Profilerin ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit intensivieren. Dazu hat sie eigens einen neuen Pressesprecher engagiert. Falk S. Al-Omary steht ihr seit Mitte Mai zur Seite und wird als Service-Stelle für die Medien und die interessierte Öffentlichkeit fungieren. Bereits vor vier Jahren haben Falk S. Al-Omary und Suzanne Grieger-Langer für einen kurzen Zeitrahmen zusammengearbeitet. Nun wird das Engagement wiederbelebt, um die neue Transparenzoffensive professionell zu begleiten. Und zu guter Letzt stellt sich die Profilerin kritischen Fragen. Jeder, der sich für Suzanne Grieger-Langer interessiert oder für die Themen Profiling und Persönlichkeitsdiagnostik kann unter ask.us@profilersuzanne.com Fragen stellen, die dann je nach Wunsch persönlich oder öffentlich im neuen Newsroom beantwortet werden.

„Wir gehen damit neue Wege, lassen tiefe Einblicke hinter die Kulissen zu und werden unserer Verantwortung gerecht“, erklärt die Bestseller-Autorin und Unternehmerin. Sie wolle hier auch Vorbild für andere sein. Ein derartiges Maß an Information gebe es selten – weder in der Berater- und Rednerszene noch bei psychologischen Diagnostiken. „Übrigens ist das Thema Profiling auch konform mit den strengen Datenschutzrichtlinien“, erklärt Grieger-Langer – ein Punkt, der nicht zuletzt wegen der Einführung der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) an Bedeutung gewonnen hat.

Von ihrer Transparenzoffensive verspricht sich Grieger Langer, die auch als Profiler Suzanne bekannt ist, nicht nur neue Impulse für ihre Arbeit und mehr Aufklärung für die Unternehmen, sondern auch ein besseres Verhältnis zu Kritikern des Profilings. „Profiling stiftet Nutzen für Unternehmen und Menschen und ist weit weniger geheimnisvoll als mancher Krimi vermuten lässt“, macht sie deutlich. Hier existierten viele Mythen sowie Un- und Halbwahrheiten. Un- und Halbwahrheiten, mit denen sie unter der Rubrik „FAQ“ in ihrem neuen Newsroom ebenfalls aufräumen möchte.

Profiling im Dialog, das habe es so noch nicht gegeben, so Grieger-Langer abschließend. Weitere Informationen und die Möglichkeit, kritische Fragen an die Profilerin zu stellen, gibt es unter www.profilersuzanne.com bzw. unter ask.us@profilersuzanne.com.