Schlagwortarchiv für: Scala

Matthias Hofmann: „Der Handel wird die Markenkommunikation übernehmen“

Scala-Manager sieht den stationären Handel zukünftig mehr als Erlebnisort der Markeninszenierung als als reine Verkaufsstelle – Digital Signage wird zum Erfolgsfaktor 

Berlin / Sittard (NL), 2. März 2020.

Der Handel ist im Wandel. Kunden erwarten immer mehr, dass Einkaufen zum Erlebnis wird und dass eine individuelle Beratung rund um ein Produkt stattfindet. Zugleich steigen das Markenbewusstsein und der Wunsch nach identitätsstiftenden Waren, die die eigene Persönlichkeit unterstreichen. Gebrauchsgüter und Dienstleistungen werden zunehmend zum Ausdruck einer gesellschaftlichen Haltung des Konsumenten. Die Frage, was passt zu mir als Käufer, stellt sich immer öfter. Eine Tendenz, die weit über die reine Bedarfsdeckung hinausgeht. Die Beantwortung dieser Frage könnte zunehmend der Handel übernehmen, der einzelne Marken und Produkte direkt am Point of Sale inszenieren könnte. Das könnte gerade für den stationären Einzelhandel auch ein attraktives Geschäftsmodell werden.

„Wir werden erleben, dass der Handel zukünftig nicht mehr nur am Umsatz verkaufter Waren gemessen werden wird, sondern auch daran, wie er das Marketing und die Markenkommunikation der Produkte und Hersteller unterstützt“, ist sich Matthias Hofmann sicher. Hofmann ist DACH-Manager des Digital-Signage-Marktführers Scala und ausgewiesener Handelsexperte. Hieraus könnten sich mittelfristig auch ganz andere Geschäftsmodelle ergeben. Statt Waren nur in Regale zu räumen und zu hoffen, dass der Kunde zugreift, könnten ganzheitliche Erlebniswelten entstehen, die Käufer an eine bestimmte Marke binden und diese faszinierend erscheinen lassen. Der Handel könnte so nicht nur von Handelsmargen und Werbekostenzuschüssen profitieren, sondern auch einen Teil der Marketing- und Werbeetats abbekommen, ähnlich wie derzeit das Web. „Wo anders als direkt am Point of Sale könnte eine Marke oder ein Produkt besser erlebbarer gemacht werden“, fragt Hofmann. Idealerweise verbünden sich in der Kommunikation starke Handelsmarken mit starken Produktmarken und sorgten so für maximale Image-Transfers und Vertrauensvorschüsse.

Um dies zu ermöglichen sei eine weitere Digitalisierung des Handels und ein neues Bewusstsein für eine moderne Customer Experience notwendig. Technologien wie Virtual- und Augmented Reality, individuelle und kundenbezogene Informationsanzeigen über Monitore oder das Smartphone des Käufers sowie Künstliche Intelligenz, Nearfield Communication und Social-Media-Applikationen müssten mehr Einzug im Handel halten. „Markeninszenierung im Handel bedeutet, den Kunden mit allen Sinnen und einzeln anzusprechen und seine Informationsinteressen zu befriedigen bevor er sie selbst gedacht oder ausgesprochen hat. Moderne Markenkommunikation ist proaktiv“, so der Scala-Manager.

Wie das funktionieren kann, wie auch der mittelständische Einzelhandel von neuen Technologien und Geschäftsmodellen profitiert und was heute schon technischer Standard ist, verrät Matthias Hofmann im Rahmen des Fachforums „ZUKUNFT HANDEL?Multi Channel, Cross Channel, No Channel = Human Retail!“ am 13. März im Soho House in Berlin. Hofmann ist dort einer von mehreren Sprechern aus allen Bereichen des Handels, unter anderem von Nike, Ikea, Lekkerland, Daimler und dem KaDeWe. Wer sich für das Fachforum interessiert, kann sich direkt beim Veranstalter „The Retail Academy“ anmelden und bekommt hier weitere Informationen: http://the-retail-academy.com/ra_courses/zukunft-handel-fachforum-berlin-2-2.

Wer sich für Digital Signage im Allgemeinen und Lösungen von Scala im Besonderen interessiert, sich über moderne Point-of-Sale-Kommunikation oder modernes Customer Experience Management informieren und Praxisbeispiele namhafter Marken und Handelsunternehmen live erleben möchte, bekommt weitere Informationen unter www.scala.com. Hier können auch persönliche Beratungstermine vereinbart werden.

„Wer führt, verkauft“ – Digitale Technik stärkt den stationären Einzelhandel

Digital Signage ist gelebte Kundenorientierung und ideale Verkaufsförderung

Düsseldorf / Sittard (NL), 4. Februar 2020.

Wer seinen Kunden einen maximalen Mehrwert und ein ideales Einkaufserlebnis garantieren möchte, muss bereit sein, Führung gegenüber seinen Kunden zu übernehmen. Wo finde ich den idealen, zu mir passenden Sneaker, wo das optimale Sportoutfit in exakt meiner Größe und wie vertragen sich die Skier, Skischuhe und Bindungen miteinander? Diese Fragen stellen sich Kunden nicht nur im Sportgeschäft, sondern täglich bei fast jedem Einkauf – ob Lebensmittel, Mode, Möbel oder Lifestyle-Produkte. Wer solche Fragen proaktiv beantwortet und im richtigen Moment mit den passenden Antworten zur Seite steht, kann sich als Händler des Vertrauens profilieren und sich zugleich Vorteile im Wettbewerb mit dem Online-Handel sichern. Der Faktor proaktiver Service wird zur zentralen Zukunftsfrage des Handels. Dazu gehört, dem Kunden den Weg zu weisen – weit über das Wo-finde-was hinaus. „Wir bringen Marken, einzelne Produkte, Regale und Lagerstätten zum Sprechen“, verspricht Matthias Hofmann, DACH-Manager bei Scala, Weltmarktführer für Digital Signage. „Wenn Produkte am Point of Sale direkt mit dem Verbraucher in Kontakt gehen, Fragen beantworten, Empfehlungen geben oder selbständig einen persönlichen Berater hinzuziehen, dann ist der Einzelhandel in der Erwartungshaltung moderner Kunden angekommen“, so Hofmann. Einkaufen müsse heute mehr denn je ein Erlebnis sein und damit weit mehr als Bedürfnisbefriedigung. „Der Kunde ist dankbar für Interaktion, auch, wenn sich diese zunächst durch Bildschirme oder Anzeigen am eigenen Smartphone vollzieht“, ist sich der Scala-Manager sicher. Was heute schon alles möglich ist in Sachen Customer Experience, Service und proaktiver Kundenbindung zeigt Scala im Rahmen der EuroShop in Düsseldorf vom 16.-20. Februar.

Durch individuelle Digital-Signage-Lösungen könne der Beratungsprozess zu einzelnen Produktkategorien, Produkten oder Dienstleistungen deutlich professionalisiert werden, ohne dafür mehr Personal zu beschäftigen. Digital Signage, so Hofmann, fördere den Verkauf, weil es dem Beratungspersonal mehr Freiräume gibt, sich um die eigentlichen Abschlüsse zu kümmern und dem Kunden zugleich mehr Individualität schenke, seine Anonymität wahre und ihm Service erleben lasse. „Der stationäre Handel kann von der Digitalisierung profitieren, viel mehr noch als der Online-Handel“, so das Scala-Versprechen. Das Shopping-Erlebnis werde hybrid, als ideale Verbindung der Vorteile der Online- und Offline-Welt. Möglich wird dies durch die Kombination verschiedener Technologien: Augmented Reality, Virtual Reality, Near-Field-Communication, Social- und Cloud-Lösungen, die heute schon bei vielen großen Marken im Einsatz sind.

Langwierige Suchen, Umwege im Geschäft und die Frage, wo finde ich den nächsten freien Verkäufer entfallen durch Digital Signage ebenso wie mangelnde Transparenz. Was ist drin in den Produkten? Wo wurden sie produziert? Ist das bio? Passt das zu meiner Diät oder meinen ethischen Konsummaßstäben? Das kann beantwortet werden, wenn der Handel die modernen Kommunikationswege einsetzt, die heute schon möglich sind – individuell, datenschutzkonform und verbraucherfreundlich. „Wer Antworten gibt und umfassend berät, der führt und steigert seinen Umsatz nachhaltig“, macht Hofmann abschließend deutlich. Und er betont, Digital Signage sei kein Privileg der großen Ketten und Marken. „Auch kleine und mittlere Einzelhändler können profitieren und sich individuelle Lösungen maßschneidern lassen – je nach Branche, Anspruch und Angebot.“ Wer sich für Digital Signage im Allgemeinen und Lösungen von Scala im Besonderen interessiert, sich über moderne Point-of-Sale-Kommunikation oder modernes Customer Experience Management informieren und Praxisbeispiele namhafter Marken und Handelsunternehmen live erleben möchte, bekommt weitere Informationen unter www.scala.com. Hier können auch persönliche Beratungstermine im Rahmen der EuroShop vereinbart werden.

Smarte Umkleide: Mode-Shopping in einer neuen Dimension 

Scala Digital-Signage-Lösungen sorgen für ein unvergessliches Einkaufserlebnis – Chancen für den stationären Einzelhandel

Düsseldorf / Sittard (NL), 31. Januar 2020.

Klamotten kaufen ist anstrengend. Das denken nicht nur Männer. Ausziehen, anprobieren, wieder anziehen, andere Größe besorgen, wieder ausziehen, anprobieren, wieder anziehen, andere Farbe holen und so weiter. Und dann an der Kasse stehen, zahlen, die Tüten nach Hause tragen. Gefällt es zu Hause immer noch? Wenn nein, beginnt das Drama mit dem Umtausch und einer weiteren Shopping-Tour von Neuem. Dank digitaler Lösungen könnte all dies der Vergangenheit angehören. Scala, der Weltmarktführer für Digital-Signage-Lösungen, präsentiert im Rahmen der EuroShop vom 16.-20. Februar in Düsseldorf eine smarte Umkleidekabine, die sowohl Kunden als auch den Handel begeistern dürfte. „Es gibt eine hervorragende Alternative zum anstrengenden Fashion-Shopping 1.0 und zum Klamotten-Kaufen auf den gängigen Online-Shops. Der stationäre Handel hat alle Chancen, diesen Wettbewerb für sich zu entscheiden, wenn er sich digitalisiert und shoppen zu einem echten Erlebnis macht“, erklärt der Handelsexperte und Scala-Manager Matthias Hofmann. „Wer dem Kunden maximalen Service schenkt, ihm Mühen abnimmt, Fragen unverzüglich beantwortet und Alternativen präsentiert, an die er selbst noch nicht gedacht hat, kann Faszination auslösen – und seinen Umsatz steigern.“ Die Lösung: Eine smarte Umkleide, in der alles virtuell ausprobiert werden kann – ohne permanentes An- und Ausziehen, ohne weite Wege und zugleich mit dem besten Service, den ein Geschäft in Sachen Beratung und Information geben kann. Die von Scala entwickelte smarte Umkleide bietet alles, was sich Modeliebhaber wünschen. Sie erkennt, welche Kleidungsstücke mit in die Kabine genommen worden sind und wie man diese am besten kombiniert. Sie zeigt Alternativen auf, wie zum Beispiel andere Schnitte oder Farben, macht Vorschläge für ergänzende Accessoires und gibt Informationen über die Materialien, die Herstellung oder die Marke. Zudem ermöglicht sie dank eines vernetzten Spiegels eine Rund-um-Ansicht des neuen Looks – also auch von hinten. Alle Varianten können ausprobiert und mittels Videochat direkt den Lieben zuhause präsentiert werden, so dass ein unmittelbares Feedback möglich wird. Verschiedene Lichtverhältnisse und Szenerien können kreiert werden, um zu sehen, wie der Style zu unterschiedlichen Tageszeiten oder Anlässen wirkt. Auch das Posten den neuen Outfits über Social Media ist direkt aus der Umkleide möglich. Und natürlich lässt sich mittels eines Klicks ein Verkaufs- und Servicemitarbeiter anfordern, der neue Kleidungsstücke hineinreicht oder beratend zur Seite steht. „Es ist das perfekte Shopping-Erlebnis“, verspricht Hofmann, der die smarte Umkleide bereits für ausgewählte Handelshäuser konzipiert. Auch die Themen Privatsphäre und Datenschutz bleiben gewahrt. „Unsere smarte Umkleide verbindet sich mit dem Mobiltelefon des Kunden, so dass alle Daten und Bilder privat bleiben. Der Handel bekommt keinen Zugriff auf die persönlichen Daten“, versichert Hofmann. Auch der Bezahlvorgang und die Lieferung lässt sich über die smarte Umkleide steuern. „Darf ich das gleich anbehalten“ wird so zur Selbstverständlichkeit. Bequem shoppen, zahlen und nachbestellen wird so leichter, als dies die Kunden aus dem reinen Online-Handel kennen. „Das ist die Zukunft des stationären Handels und die ultimative Chance, im Wettbewerb mit dem Online-Handel zu bestehen“, ist sich Hofmann sicher. Dank Digital Signage erschlössen sich neue Einkaufserlebnisse und Services. Scala verbindet mit seiner smarten Umkleide verschiedene Technologien: Augmented Reality, Virtual Reality, Near-Field-Communication, Social- und Cloud-Lösungen. „Es ist die modernste Form, Bildschirme zur Verkaufsförderung einzusetzen und die innovativste Lösung für den Textil- und Fashion-Handel, die es derzeit auf dem Markt gibt“, so Hofmann abschließend. Wer sich für Digital Signage im Allgemeinen und Lösungen von Scala im Besonderen interessiert, sich über moderne Point-of-Sale-Kommunikation oder modernes Customer Experience Management informieren und Praxisbeispiele namhafter Marken und Handelsunternehmen live erleben möchte, bekommt weitere Informationen unter www.scala.com. Hier können auch persönliche Beratungstermine im Rahmen der EuroShop vereinbart werden.

Scala präsentiert digitale Kundenfaszination auf der EuroShop in Düsseldorf

Marktführer für Digital-Signage-Lösungen zeigt, wie man Kunden im Handel gewinnt, begeistert und bindet

Düsseldorf / Sittard (NL), 16. Januar 2020.

Die Zukunft des Handels ist digital. Die Information des Kunden unmittelbar am Point of Sale, die virtuelle Visualisierung von Produkten im Kundeneinsatz noch bevor diese erworben wurden oder das Wissen um Kundenwünsche noch bevor diese ausgesprochen sind – das alles lässt sich schon heute darstellen. Möglich werden derartige Einkaufserlebnisse durch Digitale Instore Experience oder auch Digital Signage. Durch die Integration von interaktiven Displays, der Vernetzung von Waren oder ganzen Shops mit dem Mobiltelefon des Kunden, Virtuell-Reality- oder Augmented-Reality-Lösungen sowie Apps und Near-Field-Communication entstehen neue Welten für den Kunden, die diesem zusätzlichen Nutzen und vor allem Service garantieren. Weltmarktführer rund um die Themen Digital Signage und Customer Experience im stationären Handel ist die Stratacache Gruppe mit ihrer Tochtergesellschaft Scala. Die neuesten Trends, technische Innovationen und branchenübergreifende Lösungen präsentiert Scala im Rahmen eines rund 120 Quadratmeter großen digital vernetzten Handelsplatzes auf der EuroShop in Düsseldorf. Die EuroShop ist die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels. Sie geht vom 16. bis 20. Februar in Düsseldorf an den Start.

„Wir werden vier große Themenwelten im Rahmen der EuroShop erlebbar machen“, erklärt der Area Sales Manager für Deutschland, Österreich und die Schweiz Matthias Hofmann. „Auf einer modernen Fashion- & Lifestyle-Fläche werden wir zeigen, wie Mode-Shopping noch attraktiver, kundenzentrierter und erlebnisreicher werden kann. Ein rein virtueller Supermarkt wird beweisen, dass der Lebensmitteleinkauf der Zukunft nicht nur informativ und ohne Mühen von statten gehen wird, sondern auch gesundheitliche und ökologische Aspekte dank digitaler Lösungen berücksichtigt. Bei den Themen Guided Selling und Analytics geht es um Künstliche Intelligenz und vorhersagbares Kundenverhalten sowie die Messbarkeit von Werbung, Marketing und Produktinformationen unmittelbar am Point of Sale“, beschreibt Hofmann den Scala-Messeauftritt. Präsentiert würden ausschließlich Lösungen, die heute schon möglich und bei ausgewählten Unternehmen im Einsatz seien. „Digital Signage ist keine Vision, sondern schon heute Realität im modernen Handel“, so der Handelsexperte.

Die unmittelbare Kommunikation mit dem Kunden an Ort und Stelle, dessen Beratung und serviceorientierte Führung im Rahmen eines ganzheitlichen Einkaufserlebnisses sei die große Vision von Scala. „Es geht darum, dem Kunden in dem Moment wertvolle Informationen und gute Gefühle zu schenken, in dem er sie braucht und in der Darstellungsform, die er sich wünscht“, macht Hofmann deutlich. Digital Signage werde deswegen nicht nur von immer mehr Händlern, sondern vor allem auch vom Kunden gewünscht. „Im Rahmen der EuroShop werden wir die Vorteile für den Handel und für den Kunden herausstellen. Alle Akteure profitieren von digitalen Lösungen im Handel“, so der Scala-Manager.

Wichtig aus Unternehmenssicht sei, so Hofmann, dass individuelle Lösungen geschaffen würden. Jede Branche, jede Marke, jedes Produkt, jedes Geschäft und jede Kundengruppe sei anders. Standards brauche es allenfalls in der Datengewinnung und -verarbeitung, nicht aber, wenn es um den direkten Dialog mit dem Kunden gehe. „Digital Signage ist immer Eins-zu-eins-Kommunikation – individuell, maßgeschneidert und emotional ansprechend. Das macht die Stärke unserer Lösungen aus, die zudem jeder Händler einführen kann. Wir bieten Lösungen auch für den kleinen und mittleren Einzelhandel an. Lösungen gibt es für nahezu alle Branchen und Retailer“, so Hofmann abschließend.

Wer sich für Digital Signage im Allgemeinen und Lösungen von Scala im Besonderen interessiert, sich über moderne Point-of-Sale-Kommunikation oder modernes Customer Experience Management informieren und Praxisbeispiele namhafter Marken und Handelsunternehmen live erleben möchte, bekommt weitere Informationen unter www.scala.com. Hier können auch persönliche Beratungstermine im Rahmen der EuroShop vereinbart werden.