foxem.net: Schwarmintelligenz für Unternehmen nutzen
Neue Crowd-Ideation-Plattform geht an den Start – Betaphase erfolgreich abgeschlossen
Berlin / Köln / Sauerland, 27. Juni 2017.
Unternehmen stehen jeden Tag vor Fragen, Problemen und Herausforderungen. Ab sofort bekommen sie wertvolle Antworten, ohne dafür einen teuren Berater oder Experten engagieren zu müssen. Die Antworten kommen aus der Crowd. foxem.net macht die Weisheit der Vielen für Unternehmen jeder Größe nutzbar. Die Schwarmintelligenz ermöglicht neue Perspektiven und Innovationen. Gute Ideen und Lösungsvorschläge der Crowd werden prämiert. Das junge Startup revolutioniert damit das Vorschlagswesen für Unternehmen und macht Innovationen besonders einfach, kosteneffizient und hochqualitativ möglich.
„foxem.net demokratisiert das betriebliche Vorschlagswesen, erlaubt es Menschen, ihre wertvollen Potenziale und Ideen einzubringen und belohnt Kreativität“, so foxem.net-Gründer Oliver Bludau. Jeder könne etwas beitragen – barrierefrei, individuell und unabhängig von anderen Menschen oder persönlichen Lebensumständen. Die individuelle Perspektive und persönliche Expertise zähle. Und gerade die kann für Unternehmen besonders wertvoll sein. Schließlich seien Externe weder betriebsblind noch interessengeleitet, sondern ausschließlich an der Lösung interessiert. „Unternehmen können ganz neue Wissenspotentiale erschließen“, so Bludau. Wer gute Ideen oder Antworten habe, werde belohnt. „Für jede gute Idee erhält der Ideengeber eine attraktive Prämie. Die besten Ideen und Vorschläge werden mit hohen Geldbeträgen vergütet. Das kann für manche Schlaufüchse zum Nebenverdienst werden“, erklärt Bludau auch den ungewöhnlichen Namen des Startups. foxem.net sei eine Plattform für Besserwisser und Schlaumeier im besten Sinne des Wortes.
Besonders für Unternehmen ist foxem.net attraktiv. Statt sich auf das Wissen eines einzelnen Experten zu verlassen, etwa Unternehmensberater oder Sachverständige, kann auf die Intelligenz und Kreativität Tausender zugegriffen werden. „Wir erwarten nicht, dass die Crowd eine bis ins letzte Detail ausgearbeitete Lösung generiert, aber immerhin so viele wertvolle Denkanstöße, dass aus deren Summe die optimale Lösung entspringt, auf die man sonst als Unternehmen nie gekommen wäre. Die Crowd ist eben interdisziplinär und facettenreich“, so Bludau. Oft schon wurde bewiesen, dass Schwarmintelligenz hervorragende und richtige Lösungen hervorbringt.
Damit Unternehmen keine Prämien für „schlechte Ideen“ ausgeben müssen, hat foxem,net einen einmaligen Algorithmus entwickelt. der Spam, unqualifizierte Antworten und sinnlose Texte entfernt und gute Ideen belohnt – nicht nur monetär, sondern auch durch Rankings und interne Belohnungssysteme. „Qualität, Datensicherheit, Vertraulichkeit der Informationen sowie der geldwerte Nutzen für die Unternehmen stehen bei foxem.net an erster Stelle.“
Es gibt ein sehr, sehr breites Feld an Herausforderungen und Fragen eines Unternehmens, die prädestiniert sind, von der Crowd beantwortet zu werden – seien es Best Practice-Erfahrungen anderer Unternehmen, neue Denkansätze, Sichtweisen branchenfremder Personen oder Gedankenmodelle, die so noch nie gedacht wurden. foxem.net ermöglicht es Unternehmen erstmals, genau dieses große Spektrum an Wissen von unternehmensexternen Personen zu heben und zu ihrem Vorteil zu nutzen. So könnte beispielsweise eine Personalmanagerin eines mittelständischen Handwerksbetriebes fragen, welche Ideen die Besten sind, um wertvolle Mitarbeiter zu halten. Oder die Marketingabteilung eines Konzerns aus dem Bereich Konsumgüter besorgt sich kreative Ideen für eine neue Kampagne. Ein Industrieunternehmen könnte nach dem optimalen Schichtsystem fragen, das zu einer maximalen Auslastung von Maschinen und einem optimalen Einsatz der Mitarbeiter führt. „Wir sind für alle Branchen offen und garantieren verwertbare Antworten“, so Bludau.
Natürlich sei nicht jede Frage oder jedes Problem für foxem.net geeignet. So gebe es Herausforderungen, die so trivial seien, dass ein Unternehmen für eine Lösung kein Budget veranschlagen würde. Auf der anderen Seite gebe es Herausforderungen, die entweder das geistige Eigentum eines Unternehmens betreffen, hochsensibel, hochvertraulich oder hochkomplex sind, so dass ein Unternehmen sich schwer damit tun würde, die Crowd für eine Lösung zu aktivieren. „Das ist aber nur ein kleiner Teil. Ein Großteil der Fragen ist durchaus für die Crowd geeignet. Darauf basiert unsere Geschäftsidee.“
Seit dem 1. Juni läuft die Betaphase der Plattform – mit Erfolg. Ab sofort können auch Unternehmen ihre Fragen einstellen. Antworten gibt es dann ab Anfang Juli. „Derzeit aktivieren wir tausende User für foxem.net. Das Interesse der Internetgemeinde ist groß. Aber auch die Unternehmen sind begeistert, zumal sie selbst das jeweilige Budget, die einzelnen Prämien für gute Lösungsansätze, die Anzahl der gewünschten Ideen und den zeitlichen Ablauf bestimmen können“, macht Bludau deutlich. Allerdings, so der foxem.net-Gründer abschließend, müssten Unternehmen lernen, gute Fragen zu stellen. „Die Crowd kann nur konkrete Fragen beantworten. Je abstrakter ein Problem ist und je unkonkreter die Informationslage und das Briefing sind, desto abstrakter werden auch die Antworten ausfallen.“ Eine gute Frage generiere mit Garantie und Sicherheit auch umsetzbare Antworten.
Gegründet und entwickelt wurde foxem.net von einem jungen Team aus dem Sauerland. Der Ideengeber Oliver Bludau lebt in Köln. Er hat schon mehrere Unternehmen gegründet, geleitet und zu Weltmarktführern entwickelt. Sitz des Unternehmens ist Berlin.
Weitere Informationen über die Crowd-Ideation-Plattform und die Möglichkeit, sich als User oder Unternehmen zu registrieren gibt es unter www.foxem.net.
Hintergrund:
foxem.net ist eine Crowd-Ideation-Plattform, auf der Unternehmen konkrete Fragestellungen, Bedürfnisse oder Probleme einstellen können, um anschließend von der gesamten Internetgemeinde (Crowd) Lösungsansätze gegen Bezahlung einer Prämie zu erhalten. Dabei bestimmen die Unternehmen ihr Budget, die Prämien für gute Lösungsansätze, die Anzahl der gewünschten Lösungsansätze und das Datum, bis wann die Lösungsansätze eingehen sollen.
Herausforderungen von Unternehmen können in drei Kategorien unterteilt werden. Am unteren Ende Herausforderungen, die so trivial sind, dass ein Unternehmen für eine Lösung kein Budget veranschlagen würde. Am oberen Ende Herausforderungen, die entweder das geistige Eigentum (Intellectual Property) eines Unternehmens betreffen, hochsensibel, hochvertraulich oder hochkomplex sind, so dass ein Unternehmen sich schwer damit tun würde, die Crowd für eine Lösung zu aktivieren. Dazwischen existiert ein sehr breites Feld an Herausforderungen und Fragen eines Unternehmens, die prädestiniert sind, von der Crowd beantwortet zu werden – seien es Best Practice-Erfahrungen anderer Unternehmen, neue Denkansätze, Sichtweisen branchenfremder Personen oder Gedankenmodelle, die so noch nie gedacht wurden. foxem.net ermöglicht es Unternehmen erstmals, genau dieses große Spektrum an Wissen von unternehmensexternen Personen zu heben und zu ihrem Vorteil zu nutzen. Rund 80 Prozent aller Unternehmensfragen dürften laut Schätzungen für eine Crowd-Ideation-Plattform geeignet sein. Das ist der Markt von foxem.net.
foxem.net macht damit „die Weisheit der Vielen“ auf einfache und intuitiv zu bedienende Weise für Unternehmen jeder Größe nutzbar und stellt erstmals eine Crowd-Ideation-Lösung zur Verfügung, die nicht nur eine Vielzahl von Ideen und Antworten sammelt, sondern nach komplexen Qualitätskriterien evaluiert. So ist sichergestellt, dass jede wirklich gute Idee honoriert wird und Unternehmen nur Antworten und Lösungen erhalten, die auch das Potenzial zur betriebsinternen Umsetzung haben.
foxem.net garantiert ein hohes Qualitätsniveau durch kompetente Bewertung aller Lösungsansätze und ein komplexes Qualitätsranking. Zudem stellt foxem.net Vertraulichkeit und Exklusivität durch einen rein bidirektionalen Austausch zwischen dem Lösungsentwickler (Crowd-Member) und dem Unternehmen sicher. Qualität und Sicherheit sind die obersten Maximen von foxem.net.
Gegründet und entwickelt wurde das 2017 gegründete Startup foxem.net von einem jungen Team aus dem Sauerland. Der Ideengeber Oliver Bludau lebt in Köln. Er hat schon mehrere Unternehmen gegründet, geleitet und zu Weltmarktführern entwickelt. Als Serial Entrepreneur, Investor und Business-Entscheider ist er gefragter Ansprechpartner in der Startup-Szene und im Turn-Around-Management. Sitz von foxem.net ist Berlin.
Weitere Informationen unter www.foxem.net.