Schlagwortarchiv für: Tagungsstätte

Am Sonntag wird der Galileo-Park vermopst

Rüsselmops-Erfinder Reinhard Habeck zeichnet live beim Internationalen Museumstag – Eröffnung der Ausstellung „Galaktischer Humor mit Rüsselmops“ – intergalaktische Attraktionen für die ganze Familie

Lennestadt, 17. Mai 2017.
Am 21. Mai ist der Internationale Museumstag. Traditionell setzt der Galileo-Park anlässlich dieses Termins kulturelle Akzente. In diesem Jahr gibt es ein besonderes Highlight: Der Rüsselmops zieht in den Galileo-Park ein und vermopst das ganze Gelände. Und er bleibt – zumindest bis zum 22. Oktober. Denn so lange wird die Rüsselmops-Ausstellung unter dem Titel „Galaktischer Humor mit Rüsselmops“, die ebenfalls am kommenden Sonntag eröffnet wird, über das intergalaktisch-witzige Wesen informieren und auch sonst allerlei Wissenswertes über die Entstehung von Comics und Illustrationen verraten. Rüsselmops-Erfinder Reinhard Habeck wird am kommenden Sonntag ebenfalls zu Gast sein, live zeichnen und durch die Ausstellung führen. Darüber hinaus lockt der Galileo-Park mit vielen Attraktionen und einem ermäßigtem Eintritt.

Reinhard-Habeck

„Wir freuen uns über die Kooperation mit Reinhard Habeck. Er gilt als einer der angesagtesten Comiczeichner und Illustratoren unserer Zeit. Sein Rüsselmops ist legendär und beliebt – nicht nur bei Kindern. Die Abenteuer der Comicfigur führen immer wieder auch zu faszinierenden Rätseln, mysteriösen Ereignissen und außergewöhnlichen Phänomenen, so wie der Rüsselmops und seine einzigartige Erfolgsgeschichte auch ein Phänomen ist. Seit 1979 reist das grüne Wesen mit der langen Nase durch Gazetten, Perry-Rhodan-Hefte, Bücher und Illustrierte“, erklärt Yvonne Hennecke, die die Kooperation mit dem Rüsselmops-Erfinder Reinhard Habeck vereinbart hat.

Ein randvolles Programm mit vielen Attraktionen versprechen die Organisatoren im Galileo-Park am kommenden Sonntag. Los geht es um 11.00 Uhr mit persönlichen Widmungen Reinhard Habecks und „Rüssli-Illus“ für Kids sowie mit einem Fotoshooting mit dem Rüsselmops. Um 13.00 Uhr spricht Habeck über sein „Vermopstes Universum“, stellt die Sonderausstellung vor und gibt Einblicke in das Leben eines Comiczeichners. Das ist zugleich die Eröffnung der Rüsselmops-Ausstellung. Anschließend wird Habeck live zeichnen. Ab 14.00 Uhr gibt es eine Führung durch die Ausstellung, bei der man wie immer im Galileo-Park alles ausprobieren und entdecken kann. Ab 15.00 Uhr steht Reinhard Habeck dann wieder für Widmungen und Rüssli-Illus zur Verfügung. Während des ganzen Tages gibt es Mal-, Bastel- und Entdeckungsaktionen. „Wir werden einen besonderen Tag erleben“, verspricht Hennecke.

Weitere Informationen über den Rüsselmops und seinen Erfinder Reinhard Habeck, die Rüsselmops-Ausstellung „Galaktischer Humor mit Rüsselmops“ im Galileo-Park und den Internationalen Museumstag am kommenden Sonntag gibt es unter www.galileo-park.de. Hier können auch Tickets gebucht werden.

Hintergrund
In vier Pyramiden begeistert der Galileo-Park in Lennestadt-Meggen als Wissens- und Rätselpark seine Gäste mit interessanten und außergewöhnlichen Ausstellungen. Auf unterhaltsame und doch anspruchsvolle Art und Weise wird Wissen vermittelt und Interesse an neuen Themen geweckt. Der Galileo-Park präsentiert sowohl wissenschaftliche als auch „rätselhafte“ Themen – sachlich, objektiv, offen und wertungsfrei.

Die naturwissenschaftlichen Ausstellungen können ganzjährig in den aufregend gestalteten Pyramiden bewundert werden. Das spielerische Lernen und Ausprobieren für Jung und Alt steht dabei im Zentrum des Parks. Die vielseitigen Räumlichkeiten werden jedoch nicht nur für Ausstellungszwecke genutzt, sondern können auch gemietet werden – für Seminare und Kongresse, Buchlesungen, Trauungen oder Geburtstage. Der Galileo-Park bietet immer den passenden Rahmen, um eine ganz persönliche Veranstaltung unvergesslich werden zu lassen.
Der Galileo-Park liegt weithin sichtbar hoch über dem Lennetal und ist mit seinen vielen Attraktionen ein Ort des Staunens und Wunderns. Er weckt ganz nach dem kontaktfreudigen Wissenschaftler und Querdenker Galileo Galilei das Interesse an Themen und ist Wissenschaftstreffpunkt für Familien, Touristen, Studenten und Geschäftsleute aus dem Sauerland und darüber hinaus.
Weitere Informationen unter www.galileo-park.de.

Galileo-Park präsentiert „Sauerländer Sagenhütte“

Anlässlich des 200jährigen Jubiläums des Kreises Olpe eröffnet der Wissens- und Rätselpark in den Sauerland-Pyramiden eine Sonderausstellung und lockt mit Mythen und Sagen aus der Region

Lennestadt, 26. April 2017.
Der Kreis Olpe wird 200 Jahre alt. Auch der Galileo-Park feiert mit und hat eigens für das Jubiläumsjahr eine Ausstellung konzipiert. „Sauerländer Mythen und Sagen“ heißt sie und wird begleitet von mehreren mystischen Events während der bis November laufenden Saison. Die offizielle Ausstellungseröffnung ist am 30. April. Ab dem 1. Mai gehört die „Sauerländer Sagenhütte“ dann fest ins laufende Ausstellungsprogramm.

„Es gibt sehr viele und facettenreiche Erzählungen rund um das Sauerland, die lange im Verborgenen schlummerten. Die dichten Wälder und engen Bergschluchten, die oft im Nebel versinken, Felsenberge und Schatten des Bergbaus, Höhlen und Burgen sowie eine faszinierende Tierwelt gaben schon immer Anlass für Geschichten, die von Generation zu Generation weitergetragen wurden – auch hier im Sauerland. Die heimische Naturkulisse ist Schauplatz vieler Mythen, Sagen und Fabeln, die von gutmütigen Riesen über hilfsbereite Hollen und hinterlistigen Hexen bis hin zu bösartigen Teufeln reichen. Auch Legenden von tapferen Rittern und braven Jungfern in Nöten haben hier ihren Platz. Die Dichte und Vielfalt von Sagen aus dem Sauerland steht denen anderer geheimnisvoller Orte in nichts nach“, sagt Julia Schürrer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Galileo-Park. Man wolle diesen Mysterien historisch auf den Grund gehen, sie aber zugleich hautnah erlebbar machen. In der „Sauerländer Sagenhütte“ träfen geschichtliche Fakten und verzerrte Erzählungen genauso aufeinander wie Grusel, Humor und Faszination, so Schürrer.

Zusätzlich zur Ausstellung bietet der Galileo-Parks begleitende Events. So findet am 29. Oktober eine Wanderung unter dem Titel „Zwischenwelten – eine Reise zu den Fabelwesen des Sauerlandes“ statt, bei der Familien in den umliegenden Wäldern allerlei entdecken können. Am 23. Juni wird im Galileo-Park die Sommersonnenwende gefiert – mit einem Johannifeuer und leckeren Hollerküchlein. Weitere Veranstaltungen sind in Planung.
Wer sich für Sauerländer Mythen und Sagen oder die „Sauerländer Sagenhütte“ interessiert, findet weitere Informationen unter www.galileo-park.de. Hier gibt es auch Tickets für alle Events und ergänzendes Hintergrundwissen. Mit der „Sauerländer Sagenhütte“ betritt der Galileo-Park Neuland. Noch nie wurden Sagen und Fabeln aus der Region derart aufbereitet. „Wir sind sicher, dass wir mit dieser Ausstellung einen wertvollen Beitrag für das Olper Kreisjubiläum leisten werden“, so Schürrer abschließend.

Hintergrund
In vier Pyramiden begeistert der Galileo-Park in Lennestadt-Meggen als Wissens- und Rätselpark seine Gäste mit interessanten und außergewöhnlichen Ausstellungen. Auf unterhaltsame und doch anspruchsvolle Art und Weise wird Wissen vermittelt und Interesse an neuen Themen geweckt. Der Galileo-Park präsentiert sowohl wissenschaftliche als auch „rätselhafte“ Themen – sachlich, objektiv, offen und wertungsfrei.

Die naturwissenschaftlichen Ausstellungen können ganzjährig in den aufregend gestalteten Pyramiden bewundert werden. Das spielerische Lernen und Ausprobieren für Jung und Alt steht dabei im Zentrum des Parks. Die vielseitigen Räumlichkeiten werden jedoch nicht nur für Ausstellungszwecke genutzt, sondern können auch gemietet werden – für Seminare und Kongresse, Buchlesungen, Trauungen oder Geburtstage. Der Galileo-Park bietet immer den passenden Rahmen, um eine ganz persönliche Veranstaltung unvergesslich werden zu lassen.

Der Galileo-Park liegt weithin sichtbar hoch über dem Lennetal und ist mit seinen vielen Attraktionen ein Ort des Staunens und Wunderns. Er weckt ganz nach dem kontaktfreudigen Wissenschaftler und Querdenker Galileo Galilei das Interesse an Themen und ist Wissenschaftstreffpunkt für Familien, Touristen, Studenten und Geschäftsleute aus dem Sauerland und darüber hinaus.
Weitere Informationen unter www.galileo-park.de

Nacht der Hexen im Galileo-Park

Wandersleute entdecken Sagen, Mythen und Magie rund um die Sauerland-Pyramiden – Walpurgisnacht-Wanderung mit Anita Jung

Lennestadt, 21. April 2017.
Am 30. April ist Walpurgisnacht. Der Legende nach reiten in dieser Nacht die Hexen zum Brocken. Zu Fuß bewegen sich hingegen jedes Jahr die Wanderer in der Nacht auf den 1. Mai rund um den Galileo-Park. Traditionell laden der Park und Anita Jung zur Walpurgisnacht-Wanderung in die Wälder und zu den Naturschönheiten rund um die Sauerland-Pyramiden in Lennestadt-Meggen ein. Noch sind Tickets für Hexen- und Wanderfreunde verfügbar.

„Wir reisen gedanklich in die Zeit der Hexenverbrennungen im Sauerland und ergründen geschichtliche Wahrheiten und Mythen. Auf Basis von Verhörprotokollen werden Namen und die verhängten Strafen besprochen. Zu entdecken gibt es Heilkräuter, Heilweine, Tinkturen und sonstige Naturheilmitteln gegen allerlei Wehwehchen, die auch verkostet werden“, beschreibt Anita Jung die Wanderung. Auch Hexenpflanzen und die Grenzen zwischen Aberglauben, Medizin und Brauchtum würden beleuchtet, so Jung. Zum Abschluss der rund vier- bis fünfstündigen Wanderung bekommen die Teilnehmer eine stärkende Suppe mit neun heiligen Kräutern sowie stoffwechselanregenden Kräuterbratlingen. „Für das kulinarische Wohl ist also auch gesorgt.“

Zusätzlich zur Walpurgisnacht-Wanderung am Abend des 30. April startet tagsüber auch eine Ausstellungseröffnung. „Sauerländer Mythen und Sagen“ heißt das neue Highlight, das bis zum Ende der Saison im Galileo-Park zu sehen sein wird. Die Ausstellung ist der Beitrag des Galileo-Parks zum 200-jährigen Jubiläum des Kreises Olpe. Auch begleitende Veranstaltungen rund um das Jubiläum sind geplant.

Wer an der Walpurgisnacht-Wanderung teilnehmen möchte, sollte festes Schuhwerk, eine Regenjacke und Sonnenschutz dabei haben. Die Kosten für die Wanderung betragen 15,- Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es sind nur noch sehr wenige Tickets verfügbar. Weitere Informationen zur Wanderung, zur Ausstellung „Sauerländer Sagen und Mythen“ und zu allen anderen Angeboten des Galileo-Parks gibt es unter www.galileo-park.de.

Hintergrund
In vier Pyramiden begeistert der Galileo-Park in Lennestadt-Meggen als Wissens- und Rätselpark seine Gäste mit interessanten und außergewöhnlichen Ausstellungen. Auf unterhaltsame und doch anspruchsvolle Art und Weise wird Wissen vermittelt und Interesse an neuen Themen geweckt. Der Galileo-Park präsentiert sowohl wissenschaftliche als auch „rätselhafte“ Themen – sachlich, objektiv, offen und wertungsfrei.

Die naturwissenschaftlichen Ausstellungen können ganzjährig in den aufregend gestalteten Pyramiden bewundert werden. Das spielerische Lernen und Ausprobieren für Jung und Alt steht dabei im Zentrum des Parks. Die vielseitigen Räumlichkeiten werden jedoch nicht nur für Ausstellungszwecke genutzt, sondern können auch gemietet werden – für Seminare und Kongresse, Buchlesungen, Trauungen oder Geburtstage. Der Galileo-Park bietet immer den passenden Rahmen, um eine ganz persönliche Veranstaltung unvergesslich werden zu lassen.

Der Galileo-Park liegt weithin sichtbar hoch über dem Lennetal und ist mit seinen vielen Attraktionen ein Ort des Staunens und Wunderns. Er weckt ganz nach dem kontaktfreudigen Wissenschaftler und Querdenker Galileo Galilei das Interesse an Themen und ist Wissenschaftstreffpunkt für Familien, Touristen, Studenten und Geschäftsleute aus dem Sauerland und darüber hinaus.
Weitere Informationen unter www.galileo-park.de

Drei Ausstellungen rund um Natur und Technik

Das Abenteuer Bionik erleben – interaktiv und multimedial entdecken, wo die Natur zum Vorbild wird

Lennestadt, 28. März 2017.
Drei Ausstellungen im Galileo-Park gingen am Samstag an den Start. „Hightech im antiken Griechenland“, „Bionik – Lernen von der Natur“ und „Tricture – 3D in Realität erleben“. Außerdem war dies der Auftakt für ein umfassendes Jahresprogramm. Rund 20 Events und Veranstaltungen sind bis November geplant. Der Galileo-Park legt in dieser Saison besonders viel Wert auf interaktives und multimediales Erleben. Insbesondere in der Bionik-Ausstellung können große und kleine Besucher vieles entdecken.

„In der interaktiven Ausstellung wird jeder zur Forscherin oder zum Forscher“, verdeutlicht Julia Schürrer, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Galileo-Parks das Konzept. Lernen solle Spaß machen. Spielerisch, hautnah, mit allen Sinnen und mit garantierten Wow-Effekten könne hier jeder in die Welt der Naturwunder eintauchen und erfahren, wie die Natur unseren Alltag prägt. „Es ist erstaunlich, was wir von Tieren und Pflanzen lernen können, wie evolutionäre Entwicklungen, die sich eigentlich als individuelle Überlebensstrategie für einzelne Arten entwickelt haben, heute Vorbild für Maschinen und technische Innovationen werden“, so Schürrer. Atemberaubend seien einige Exponate, die von den Besuchern des Wissens- und Rätselparks experimentell ergründet werden könnten. Die Bionik-Ausstellung sei wie alle anderen familiengerecht und richte sich sowohl an Kinder, Jugendliche der Smartphone-Generation und Erwachsene. Jeder komme auf seine Kosten. Ein Prinzip, das sich durch alle Angebote und Veranstaltungen zöge.

Hightech im antiken Griechenland
Zweiter Ausstellungsschwerpunkt der Saison ist das antike Griechenland, genauer gesagt, die faszinierende Technik, die schon die alten Griechen nutzten, um sich ihren Alltag zu erleichtern. Hydraulik, Feinmechanik, Roboter, Automaten, ja selbst Vorläufer von Computern gab es schon damals. Das beweist die Ausstellung „Hightech im antiken Griechenland“. Erstaunliche Erfindungen, die ihren Ursprung in der Antike hatten, die aber in der Völkerwanderungszeit und im Mittelalter in Vergessenheit gerieten, um in der Neuzeit wieder entdeckt zu werden, würden eindrucksvoll präsentiert, so Schürrer. Alle Exponate dieser Ausstellung stammen aus dem Museum of Ancient Greek Technology, das von Kostas Kotsanas betrieben wird, der als Kurator und Leihgeber maßgeblich an der Ausstellung beteiligt war. In einem „Labyrinth des Unerklärlichen“ werden zudem mehr als 30 Exponate zu sehen sein, die beispielhaft zeigen, wie die damaligen komplexen Geräte funktioniert haben.

Tricture – 3D in Realität erleben
Tricture sind Gemälde mit speziellem 3D-Effekt. Die Bilder bedienen sich der optischen Täuschung, die in Architektur und Fotographie unter der Bezeichnung „erzwungene Perspektive” genutzt wird. Diese führt dazu, dass Objekte im Auge des Betrachters durch seine Erfahrung mit der realen Welt größer oder kleiner wirken oder aber in den Vordergrund oder Hintergrund rücken. Das Faszinierende und Einzigartige der Tricture ist die Interaktivität an einem handgemalten Bild. „Der Ausstellungsbesucher darf mitmachen, anfassen und wird Teil der Illusion. Die Objekte scheinen aus dem Rahmen zu fallen und in die eigene Realität überzugehen. Jeder kann vor dem Dargestellten posieren, ein Foto machen und wird so lebendiger Bestandteil des Exponats, eben Teil einer perfekten Illusion“, beschreibt Schürrer das Besondere der Ausstellung, bei der zahlreiche spielerische Effekte genutzt werden. „Der Besucher, sein Smartphone, ein handgemaltes Bild und eine einzigartige Kulisse verschmelzen zu einem Ganzen, das es so nie gegeben hat und nie wieder geben wird.“

Rund 20 Events und Veranstaltungen bis November
Neben den drei Hauptausstellungen steht auch der Tunguska-Container des letzten Jahres noch auf dem Gelände und kann besichtigt werden. „Was geschah 1908 in Sibirien?“, lautet hier die Frage. Von einem Moment auf den anderen knickten Zigtausende Bäume um, ein Naturphänomen, das bis heute ungelöst ist. War es ein Meteoriteneinschlag? Fragen und Antworten gibt es noch die ganze Saison über. „Wegen des großen Interesses haben wir die Ausstellung des letzten Jahres ergänzend im Angebot“, so Schürrer.

Jede Menge weitere Veranstaltungen finden sich ebenfalls im Jahresprogramm des Galileo-Parks. Geboten werden Wanderungen, Alpaka-Trekkings, ein zweitägiges Street-Art-Festival, zwei Wissenschaftsshows sowie der alljährliche Galileo-Markt und ein Familientag zum Thema Kryptozoologie. Auch ein Mystery-Kongress ist geplant, bei dem die Teilnehmer Rätsel der Antike auf den Grund gehen. „Wir haben ein volles und rundes Programm auf die Beine gestellt. Es wird rätselhaft, humorvoll, entdeckungsreich, bildend und faszinierend“, fasst Schürrer zusammen.

Alle Ausstellungen sind bis zum 26. November im Galileo-Park in den Sauerland-Pyramiden in Lennestadt-Meggen zu sehen. Weitere Informationen zu einzelnen Veranstaltungen, zu den Ausstellungen sowie alles rund um die Themen Eintrittspreise, Öffnungszeiten, Anfahrt und gastronomische Besonderheiten gibt es immer aktuell unter www.galileo-park.de.

Hintergrund
In vier Pyramiden begeistert der Galileo-Park in Lennestadt-Meggen als Wissens- und Rätselpark seine Gäste mit interessanten und außergewöhnlichen Ausstellungen. Auf unterhaltsame und doch anspruchsvolle Art und Weise wird Wissen vermittelt und Interesse an neuen Themen geweckt. Der Galileo-Park präsentiert sowohl wissenschaftliche als auch „rätselhafte“ Themen – sachlich, objektiv, offen und wertungsfrei.

Die naturwissenschaftlichen Ausstellungen können ganzjährig in den aufregend gestalteten Pyramiden bewundert werden. Das spielerische Lernen und Ausprobieren für Jung und Alt steht dabei im Zentrum des Parks. Die vielseitigen Räumlichkeiten werden jedoch nicht nur für Ausstellungszwecke genutzt, sondern können auch gemietet werden – für Seminare und Kongresse, Buchlesungen, Trauungen oder Geburtstage. Der Galileo-Park bietet immer den passenden Rahmen, um eine ganz persönliche Veranstaltung unvergesslich werden zu lassen.

Der Galileo-Park liegt weithin sichtbar hoch über dem Lennetal und ist mit seinen vielen Attraktionen ein Ort des Staunens und Wunderns. Er weckt ganz nach dem kontaktfreudigen Wissenschaftler und Querdenker Galileo Galilei das Interesse an Themen und ist Wissenschaftstreffpunkt für Familien, Touristen, Studenten und Geschäftsleute aus dem Sauerland und darüber hinaus.
Weitere Informationen unter www.galileo-park.de

Galileo-Park startet in die neue Saison: Eröffnung am 25. März

Automaten und Roboter gab es schon vor mehr als 2.500 Jahren

Lennestadt, 17. März 2017.
Schon die alten Griechen hatten Roboter, Automaten und Technologien, um sich das Leben leichter zu machen. Vieles von dem, was wir heute als moderne Erfindung preisen, gab es ursprünglich schon in der Zeit zwischen 700 v. Chr. und 100 n. Chr. Das beweist die Ausstellung „Hightech aus dem antiken Griechenland“, die vom 25. März an im Galileo-Park in den Sauerland-Pyramiden zu sehen sein wird. Hightech ist auch das Jahresmotto, unter dem die gesamte Saison des Galileo-Parks steht. Rund 15 Veranstaltungen sind neben den drei Hauptausstellungen insgesamt geplant. Gezeigt werden technische Innovationen von der Antike bis zur Neuzeit, die jeder hautnah erleben, ausprobieren und experimentell ergründen kann.

„Hydraulik, Feinmechanik, ja selbst rudimentäre Computer und Automaten – das alles gab es schon im alten Griechenland“, verrät Julia Schürrer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Galileo-Park. „Das wird unsere diesjährige Hauptausstellung eindrucksvoll beweisen.“ Gezeigt werden unter anderem Roboter und Automaten, die schon vor mehr als 2.500 eingesetzt wurden. „Erstaunliche Erfindungen, die ihren Ursprung in der Antike hatten, die aber in der Völkerwanderungszeit und im Mittelalter in Vergessenheit gerieten, um in der Neuzeit wieder entdeckt zu werden“, verspricht Schürrer und verweist unter anderem auf den Heronsball, ein antiker Vorläufer der Dampfmaschine. Vieles von dem, was wir heute als moderne, ja industrielle Erfindung ansehen, sei in Wahrheit gar nicht so neu. Die Ausstellung „Hightech aus dem antiken Griechenland“ beweise, welch technische Innovationskraft schon vor tausenden von Jahren vorhanden war und wie schon damals Technik das Leben der Menschen prägte.

Alle Exponate stammen aus dem Museum of Ancient Greek Technology, das von Kostas Kotsanas betrieben wird, der als Kurator und Leihgeber maßgeblich an der Ausstellung beteiligt war. „In der Ausstellung stecken mehr als 25 Jahre intensiver Forschung. In Eigenregie, ohne staatliche Zuschüsse hat Kostas Kotsanas hier grundlegendes Menschheitswissen zu Tage gefördert und für Besucher leicht verständlich und erlebbar aufbereitet“, schwärmt Julia Schürrer, die für die konkrete Umsetzung im Galileo-Park verantwortlich zeichnet.

In einem „Labyrinth des Unerklärlichen“ werden zudem mehr als 30 Exponate zu sehen sein, die beispielhaft zeigen, wie die damaligen komplexen Geräte funktioniert haben. Das Spektrum reicht von Automaten und Uhren über Einblicke in die Wassertechnologie bis hin zu Werkzeugen, Maschinen und Messgeräten aus dem Altertum. Selbst Aspekte einer frühzeitlichen Telekommunikation und Astronomie werden beleuchtet, ebenso antikes Spielzeug und Alltagstechnologien. „Wir sind sehr stolz auf diese Ausstellung. Erstmals wird das Thema Hightech und Antike derart präsentiert. Als Wissens- und Rätselpark, in dem Lernen Spaß machen soll und wo wir Köpfe und Herzen großer und kleiner Entdecker erreichen möchten, setzen wir hier neue Maßstäbe“, freut sich Schürrer.

Die Ausstellung „Hightech aus dem antiken Griechenland“ ist vom 25. März bis zum 26. November im Galileo-Park in den Sauerland-Pyramiden in Lennestadt-Meggen zu sehen. Geboten werden während dieser Zeit auch zwei weitere Ausstellungen, viele Events sowie Erlebnis-Highlights für die ganze Familie. Weitere Informationen sowie alles rund um die Themen Eintrittspreise, Öffnungszeiten, Anfahrt und gastronomische Besonderheiten gibt es immer aktuell unter www.galileo-park.de.

Hintergrund
In vier Pyramiden begeistert der Galileo-Park in Lennestadt-Meggen als Wissens- und Rätselpark seine Gäste mit interessanten und außergewöhnlichen Ausstellungen. Auf unterhaltsame und doch anspruchsvolle Art und Weise wird Wissen vermittelt und Interesse an neuen Themen geweckt. Der Galileo-Park präsentiert sowohl wissenschaftliche als auch „rätselhafte“ Themen – sachlich, objektiv, offen und wertungsfrei.

Die naturwissenschaftlichen Ausstellungen können ganzjährig in den aufregend gestalteten Pyramiden bewundert werden. Das spielerische Lernen und Ausprobieren für Jung und Alt steht dabei im Zentrum des Parks. Die vielseitigen Räumlichkeiten werden jedoch nicht nur für Ausstellungszwecke genutzt, sondern können auch gemietet werden – für Seminare und Kongresse, Buchlesungen, Trauungen oder Geburtstage. Der Galileo-Park bietet immer den passenden Rahmen, um eine ganz persönliche Veranstaltung unvergesslich werden zu lassen.

Der Galileo-Park liegt weithin sichtbar hoch über dem Lennetal und ist mit seinen vielen Attraktionen ein Ort des Staunens und Wunderns. Er weckt ganz nach dem kontaktfreudigen Wissenschaftler und Querdenker Galileo Galilei das Interesse an Themen und ist Wissenschaftstreffpunkt für Familien, Touristen, Studenten und Geschäftsleute aus dem Sauerland und darüber hinaus.
Weitere Informationen unter www.galileo-park.de

Galileo-Park blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Abschlussveranstaltung am 19. November

Lennestadt-Meggen, 11. November 2016.
Nur noch wenige Tage können Besucher den Galileo-Park in den Sauerland-Pyramiden in diesem Jahr noch besuchen. Ab dem 21. November bleibt der Park bis zum 24. März geschlossen – wegen Ausstellungswechsel und Umbaumaßnahmen. Wer noch die vier aktuellen Ausstellungen zu den Themen Zauberei und Magie, zum Cheops-Projekt, zu dem rätselhaften Phänomen in Tunguska im Jahr 1908 und zur Himmelsscheibe von Nebra anschauen möchte, sollte sich also beeilen. Insgesamt blickt der Galileo-Park auf eine erfolgreiche Saison zurück und zieht eine positive Bilanz. Mit einem Varietee am 19. November verabschiedet sich der Park in die Winterpause.

„Das Jahr war ein voller Erfolg. Alle Veranstaltungen waren sehr gut besucht. Die Ausstellungen kamen sehr gut an. Immer mehr Menschen aus Südwestfalen, aber auch aus ganz Nordrhein-Westfalen und den angrenzenden Regionen lassen sich hier faszinieren und gehen multimedial und multisensual auf Entdeckungsreise. Wir bekommen viel Lob für unser Konzept, alles hautnah erlebbar zu machen“, freut sich Yvonne Hennecke, Werbeleiterin des Galileo-Parks.

Besondere Highlights dieser Saison waren das Varietee im Frühjahr, der Einzug von vier Kattas im Sommer, die inzwischen auch Nachwuchs bekommen haben und zu einem echten Publikumsmagneten geworden sind, sowie der Galileo-Markt und der Familientag. „Hier wurden jeweils unsere Besuchererwartungen übertroffen. Die Kombination aus Ausstellungen, Events und Attraktionen hat gewirkt und jeweils für die gewünschte Unterhaltung gesorgt“, so Hennecke. Auch die Fachtagungen, die im Galileo-Park stattfanden, wie zum Beispiel die 2. Meggener Rohstofftage oder der Ägypten-Kongress „Das Geheimnis der Sphinx“ haben gezeigt, dass selbst internationale Gäste und weltbewegende Themen hier eine Heimat und eine attraktive Tagungs-Location finden.“
Schwerpunkt der Saison waren die Themen Zauberei und Magie. Beim Varietee, beim Familientag, beim Galileo-Markt und bei vielen weiteren Veranstaltungen wurde ge- und verzaubert. „Die Verknüpfung eines so vielseitigen und lebendigen Ausstellungsthemas mit einzelnen Events ist ein Konzept, das sich bewährt hat. Zauberei als generationenübergreifendes Mysterium hat zudem junge und ältere Besucher angelockt. Wir sind ein Familienpark“, verdeutlicht Hennecke.

Zum Jahresabschluss gibt es am Samstag, den 19. November noch einmal eine Varietee-Show. „Das Varietee kam im Frühjahr hervorragend an. Deswegen möchten wir es gerne zum Jahresabschluss wiederholen. Es ist eine einmalige Kombination aus Zauberei, Illusion, Magie, Artistik, Gesang und Akrobatik“, so das Versprechen der Veranstalter.
Um 16.00 Uhr steigt ein Familienvarietee, um 20.00 Uhr ein Varietee-Magique. Vier Künstler werden das Publikum in ihren Bann ziehen: Sascha Lange, bekannt aus vielen Live-Shows, gilt als Ausnahme-Zauberer und garantiert Lachen und Staunen. „Der Rudi“ verbindet Comedy und Varietee in einmaliger Weise mit Akrobatik. Und Wolfgang Hüsch verzaubert durch seine Stimme. Sascha Lange, „Der Rudi“ und Wolfgang Hüsch stehen oft gemeinsam auf der Bühne und sind auch bekannt als „Holliewald“. Besonderer Stargast ist Peter Moretti, der immer wieder mit einmaligen Show-Acts sein internationales Publikum fasziniert. Der TV-bekannte Magier und Artist steht weltweit auf den größten Bühnen und erfindet immer wieder neue, unnachahmlich spektakuläre Nummern. Legendär ist Peter Morettis „Super-Tell-Schuss“, den er auch am 19. November in der Varietee-Show im Galileo-Park zeigen wird. Moretti zielt bei diesem Act auf den Abzug der ersten von insgesamt sechs auf Stativen montierten Armbrüsten, die sich dann in einer Kettenreaktion gegenseitig auslösen. Die letzte Armbrust trifft einen Apfel auf dem Kopf des Künstlers.

Im kommenden Jahr wird es wieder mindestens drei neue Ausstellungen geben und auch ein umfangreiches Jahres-Event-Programm ist bereits in Planung. „Wir werden unserer Linie, Rätseln, Mysterien und ungeklärten Phänomenen Raum zu geben, treu bleiben“, verspricht Hennecke, die auch maßgeblich für die Programmplanung des Galileo-Parks verantwortlich ist. Auch im kommenden Jahr gebe es wieder viel mit allen Sinnen zu entdecken und zu erleben.

Tickets für die Saisonabschluss-Varietee-Shows im Galileo-Park am 19. November gibt es nur im Vorverkauf oder online unter www.galileo-park.de. Der Eintritt für das Familienvarietee um 16.00 Uhr kostet 11,- Euro pro Person, der Eintritt für das Varietee-Magique um 20.00 Uhr kostet 22,- Euro pro Person. Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Auf dieser Website finden sich auch viele Impressionen der vergangenen Events und Informationen über die noch laufenden Ausstellungen.

Hintergrund
In vier Pyramiden begeistert der Galileo-Park in Lennestadt-Meggen als Wissens- und Rätselpark seine Gäste mit interessanten und außergewöhnlichen Ausstellungen. Auf unterhaltsame und doch anspruchsvolle Art und Weise wird Wissen vermittelt und Interesse an neuen Themen geweckt. Der Galileo-Park präsentiert sowohl wissenschaftliche als auch „rätselhafte“ Themen – sachlich, objektiv, offen und wertungsfrei.

Die naturwissenschaftlichen Ausstellungen können ganzjährig in den aufregend gestalteten Pyramiden bewundert werden. Das spielerische Lernen und Ausprobieren für Jung und Alt steht dabei im Zentrum des Parks. Die vielseitigen Räumlichkeiten werden jedoch nicht nur für Ausstellungszwecke genutzt, sondern können auch gemietet werden – für Seminare und Kongresse, Buchlesungen, Trauungen oder Geburtstage. Der Galileo-Park bietet immer den passenden Rahmen, um eine ganz persönliche Veranstaltung unvergesslich werden zu lassen.

Der Galileo-Park liegt weithin sichtbar hoch über dem Lennetal und ist mit seinen vielen Attraktionen ein Ort des Staunens und Wunderns. Er weckt ganz nach dem kontaktfreudigen Wissenschaftler und Querdenker Galileo Galilei das Interesse an Themen und ist Wissenschaftstreffpunkt für Familien, Touristen, Studenten und Geschäftsleute aus dem Sauerland und darüber hinaus.

Weitere Informationen unter www.galileo-park.de.