Schlagwortarchiv für: Turmgespräch

„Die Schweiz ist dem Silicon Valley 24 Monate voraus“

Swiss Business Hub lädt zum Turmgespräch nach Frankfurt – Blockchain-Technologie im Fokus   

Frankfurt / Stuttgart, 29. Januar 2019.

„Die Schweiz ist dem Silicon Valley 24 Monate voraus.“ Das sagt Mathias Ruch, Gründer der Investmentgesellschaft CVVC, Mitbegründer der Blockchain Taskforce und Präsident des Expert Council der frisch gegründeten Swiss Blockchain Federation. Ruch ist Referent beim „Turmgespräch Frankfurt“, zu dem der Swiss Business Hub Germany am 21. Februar einlädt. Einen ganzen Abend lang soll es um die Themen Blockchain, Künstliche Intelligenz und Automatisierung gehen. Veranstaltungsort ist die Skylobby der UBS im Opernturm. Die Veranstaltung richtet sich an mittelständische Unternehmen und Schweiz-Interessierte. „Die Schweiz überzeugt als IT-, Innovations- und Blockchain-Land inmitten Europas“, erklärt Claudia Jehle, Leiterin der Investitionsförderung beim Swiss Business Hub in Stuttgart. Die Schweiz sei sehr aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien und Forschung, fördere Unternehmen wo immer dies möglich sei. Viele erfolgreiche Beispiele öffentlich-privater Partnerschaften gebe es vor allem an den Hochschulstandorten. Verwaltungen, Universitäten und Fakultäten, private Einrichtungen und Unternehmen arbeiteten wie nirgends sonst Hand in Hand, um die technologische Zukunft und neue Produkte zu entwickeln. „Die Blockchain entwickelt sich zu einer Schlüsseltechnologie – nicht nur für die Banken und Finanzwelt, sondern auch für die industrielle Fertigung und Logistik“, ist Jehle überzeugt.

Skylobby der UBS im Opernturm

Skylobby der UBS im Opernturm

Was die Blockchain alles leisten kann, soll im Rahmen des Turmgespräches erörtert werden. „Wir stehen hier erst ganz am Anfang. Die Blockchain wird zum Web 3.0 und zur Basis des Internet of Things, bei dem Produkte und Maschinen autonom miteinander kommunizieren“, sind Experten schon heute überzeugt. Blockchain könne eine neue technologische Revolution auslösen. Die Schweiz sehe sich hier als einer der Vorreiter und als Innovationsstandort, so Jehle.

Wer sich für die Themen Blockchain, Technologie und Investitionsförderung interessiert oder sich allgemein über den Wirtschaftsstandort Schweiz informieren möchte, hat am Donnerstag, den 21. Februar ab 18.00 Uhr im Rahmen des „Turmgesprächs Frankfurt“ Gelegenheit dazu. Anmeldungen von Unternehmern nimmt der Swiss Business Hub Germany ab sofort unter der Mailadresse stu.sbhgermany@eda.admin.chentgegen.

Weitere Informationen über den Wirtschaftsstandort Schweiz und dessen Vorteile, die Service- und Beratungsleistungen des Swiss Business Hub Germany sowie viel wertvolles Know-how rund um die Themen Technologieförderung, Investitionen, Expansion, deutsch-schweizer Wirtschaftsbeziehungen und Export gibt es unter https://www.s-ge.com/de.

 

Hintergrund

Der Swiss Business Hub Germany als integraler Bestandteil des Schweizerischen Außenministeriums ist die offizielle Anlaufstelle für deutsche Unternehmen bei allen Fragen zur Unternehmensgründung in der Schweiz. Kostenfrei und unverbindlich hilft er in sämtlichen Fragen der Expansion.

Der Swiss Business Hub Germany mit Sitz im Schweizerischen Generalkonsulat in Stuttgart unterhält ein großes Netzwerk zu Experten und Wirtschaftsakteuren und ist daher der ideale und offizielle Wegbegleiter in die Schweiz.

Der Swiss Business Hub bietet interessierten Unternehmen individuelle und persönliche Beratungsgespräche an und vernetzt kurzfristig mit den entsprechenden Experten.

Darüber hinaus werden attraktive Informationsveranstaltungen als Plattform für Gedankenaustausch und Expertengespräche als Drehscheibe für Geschäftskontakte für deutsche und schweizerische Business-Entscheider angeboten.

Jährlich werden rund 75 Unternehmen aus Deutschland auf ihrem Weg in die Schweiz begleitet und am jeweiligen Gründungsort gut vernetzt.

Auf der anderen Seite unterstützt der Swiss Business Hub Germany kleine und mittlere Unternehmen aus der Schweiz und aus Liechtenstein dabei, ihre Marktpräsenz in Deutschland zu stärken. Es bestehen enge Verbindungen zu Schweizer Unternehmen, Universitäten und zu den Kantonen.

Weitere Informationen unter https://www.s-ge.com/de.

Großes Interesse am Wirtschaftsstandort Schweiz

Deutsche Unternehmen profitieren von Expertenwissen

Stuttgart, 16. Oktober 2018.

Der Wirtschaftsstandort Schweiz wird bei deutschen Unternehmern immer beliebter. Das beweist auch die große Nachfrage nach dem „Turmgespräch“ in Stuttgart, das der Swiss Business Hub Germany, die offizielle Wirtschaftsförderung der Schweiz in Deutschland, am 17. Oktober anbietet. Deutsche und Schweizerische Business-Entscheider treffen sich zum Erfahrungsaustausch auf dem Fernsehturm.

Haupthemen:
Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Innovationskraft. Die Schweiz gilt hier als führend, schließlich sind die Eidgenossen auch als Land der Erfinder bekannt. Mehr als 50 Unternehmen, überwiegend aus der Region Stuttgart, aber auch aus ganz Deutschland haben sich zum „Turmgespräch“ angemeldet. „Wir sind ausgebucht“, verkünden die Veranstalter. Schon jetzt planen sie eine Folgeveranstaltung. „Wer mehr wissen möchte oder keinen Platz mehr bekommen hat, kann im Januar an einem Workshop teilnehmen oder eine persönliche Beratung bekommen“, so Britta Thiele-Klapproth, Leiterin des Swiss Business Hub. Zum Fachgespräch auf dem Fernsehturm in Stuttgart sind prominente Redner geladen: Neben Hanspeter Fässler, dem Mitgründer und Vorstandsvorsitzenden der ANYbotics AG, ein Unternehmen, das sich auf Mobilität und Services mittels Robotern spezialisiert hat und Bruno Aregger, der gerade von einer Reise aus dem Silicon Valley zurückgehrt ist, sind auch Vertreter mehrerer Kantone sowie Unternehmer geladen, die seit längerem in der Schweiz erfolgreich sind. „Der Schweizer Markt ist interessant und bietet viele Vorteile. Neben einer exzellenten Infrastruktur sind dies vor allem eine wirtschaftsnahe und serviceorientierte Verwaltung, mittelständisch geprägte Wirtschaftsräume sowie herausragende Hochschulen und Forschungseinrichtungen“, macht Thiele-Klapproth deutlich. Das sei die optimale Basis für innovative Unternehmen und Startups.

Weitere Informationen über den Wirtschaftsstandort Schweiz und dessen Vorteile, die Service- und Beratungsleistungen des Swiss Business Hub Germany sowie viel wertvolles Know-how rund um die Themen Investitionen, Expansion, deutsch-schweizer Wirtschaftsbeziehungen und Export gibt es unter https://www.s-ge.com/de.

 

Hintergrund

Der Swiss Business Hub Germany als integraler Bestandteil des Schweizerischen Außenministeriums ist die offizielle Anlaufstelle für deutsche Unternehmen bei allen Fragen zur Unternehmensgründung in der Schweiz. Kostenfrei und unverbindlich hilft er in sämtlichen Fragen der Expansion.

Der Swiss Business Hub Germany mit Sitz im Schweizerischen Generalkonsulat in Stuttgart unterhält ein großes Netzwerk zu Experten und Wirtschaftsakteuren und ist daher der ideale und offizielle Wegbegleiter in die Schweiz.

Der Swiss Business Hub bietet interessierten Unternehmen individuelle und persönliche Beratungsgespräche an und vernetzt kurzfristig mit den entsprechenden Experten.

Darüber hinaus werden attraktive Informationsveranstaltungen als Plattform für Gedankenaustausch und Expertengespräche als Drehscheibe für Geschäftskontakte für deutsche und schweizerische Business-Entscheider angeboten. Jährlich werden rund 75 Unternehmen aus Deutschland auf ihrem Weg in die Schweiz begleitet und am jeweiligen Gründungsort gut vernetzt.

Auf der anderen Seite unterstützt der Swiss Business Hub Germany kleine und mittlere Unternehmen aus der Schweiz und aus Liechtenstein dabei, ihre Marktpräsenz in Deutschland zu stärken. Es bestehen enge Verbindungen zu Schweizer Unternehmen, Universitäten und zu den Kantonen. Weitere Informationen unter https://www.s-ge.com/de.

Roboter, Künstliche Intelligenz und digitale Trends im Fokus

Der Swiss Business Hub lädt zum „Turmgespräch“

Stuttgart, 4. Oktober 2018..

Dr. Hanspeter Fässler ist einer der Referenten beim „Turmgespräch mit Blick auf den Standort Schweiz“ am Mittwoch, den 17. Oktober in Stuttgart. Fässler ist Mitgründer und Vorstandsvorsitzender der ANYbotics AG, ein Unternehmen, das sich auf Mobilität und Services mittels Robotern spezialisiert hat. Er gilt als ausgewiesener Robotik-Spezialist. Vorher war der Top-Manager CEO der ABB für den Mittelmeerraum und die Schweiz.

Neben Hanspeter Fässler wird auch der Buchautor und Unternehmer Bruno Aregger sprechen und über seine aktuellen Erfahrungen aus dem Silicon Valley berichten. Das „Turmgespräch“ steht also ganz im Zeichen von Robotern, Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und Mega-Innovationen. Veranstalter ist der Swiss Business Hub Germany, die offizielle Wirtschaftsförderung der Eidgenossen in Deutschland.

„Die Schweiz ist ein herausragender Innovations- und Technologiestandort. Die Industrieregion Stuttgart gilt als führend im Automobil-, Maschinen- und Anlagenbau. Beides möchten wir zusammenbringen und Business-Entscheider über digitale Megatrends informieren“, so Claudia Jehle, die beim Swiss Business Hub Germany für Veranstaltungen wie das „Turmgespräch“ verantwortlich zeichnet. Mit Bruno Aregger, der am Tag der Veranstaltung frisch aus dem Silicon Valley von einer Trenderkundungsreise zurückgekehrt sein wird und Dr. Hanspeter Fässler, der wie kein Zweiter Innovationen praktisch vorantreibt, habe man zwei herausragende Persönlichkeiten gewinnen können, so Claudia Jehle. Man müsse sich mit den Themen Künstliche Intelligenz und Robotik beschäftigen – als Unternehmen, als Wirtschaftsförderung und als Entscheider.

Neben den vielen inhaltlichen Impulsen haben die Teilnehmer auch Gelegenheit, mehr über den Innovationsstandort Schweiz und dessen Vorzüge zu erfahren. Es werden sowohl Vertreter der Kantone als auch mehrere Schweiz-Kenner aus verschiedenen Unternehmen anwesend sein. „Wir möchten deutsche und schweizerische Akteure vernetzen, Geschäfte anbahnen und praktische Unterstützung bieten. Deutsche und schweizerische Unternehmen können intensiv voneinander profitieren“, macht Claudia Jehle abschließen deutlich. Das „Turmgespräch“ sei ein Auftakt für weitere Dialog-Veranstaltungen, die in diesem und im nächsten Jahr sowohl in Stuttgart als auch bundesweit stattfinden sollen.

Für das „Turmgespräch mit Blick auf die Schweiz“ am 17. Oktober sind noch wenige Plätze verfügbar. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos. Beginn ist um 17.45 Uhr. Veranstaltungsort ist der Fernsehturm in Stuttgart. Anmeldungen nimmt der Swiss Business Hub unter stu.sbhgermany@eda.admin.chentgegen.

Weitere Informationen über den Wirtschaftsstandort Schweiz und dessen Vorteile, die Service- und Beratungsleistungen des Swiss Business Hub Germany sowie viel wertvolles Know-how rund um die Themen Investitionen, Expansion, deutsch-schweizer Wirtschaftsbeziehungen und Export gibt es unter https://www.s-ge.com/de.

 

Hintergrund

Der Swiss Business Hub Germany als integraler Bestandteil des Schweizerischen Außenministeriums ist die offizielle Anlaufstelle für deutsche Unternehmen bei allen Fragen zur Unternehmensgründung in der Schweiz. Kostenfrei und unverbindlich hilft er in sämtlichen Fragen der Expansion.

Der Swiss Business Hub Germany mit Sitz im Schweizerischen Generalkonsulat in Stuttgart unterhält ein großes Netzwerk zu Experten und Wirtschaftsakteuren und ist daher der ideale und offizielle Wegbegleiter in die Schweiz.

Der Swiss Business Hub bietet interessierten Unternehmen individuelle und persönliche Beratungsgespräche an und vernetzt kurzfristig mit den entsprechenden Experten.

Darüber hinaus werden attraktive Informationsveranstaltungen als Plattform für Gedankenaustausch und Expertengespräche als Drehscheibe für Geschäftskontakte für deutsche und schweizerische Business-Entscheider angeboten. Jährlich werden rund 75 Unternehmen aus Deutschland auf ihrem Weg in die Schweiz begleitet und am jeweiligen Gründungsort gut vernetzt.

Auf der anderen Seite unterstützt der Swiss Business Hub Germany kleine und mittlere Unternehmen aus der Schweiz und aus Liechtenstein dabei, ihre Marktpräsenz in Deutschland zu stärken. Es bestehen enge Verbindungen zu Schweizer Unternehmen, Universitäten und zu den Kantonen. Weitere Informationen unter https://www.s-ge.com/de.