Schlagwortarchiv für: Vanessa Weber

Ethik Society zeichnet Vanessa Weber aus

Aschaffenburger Vorbildunternehmerin engagiert sich für die Prinzipien ehrbaren Kaufmannstums und beweist täglich ethisches Handeln in der Praxis

Aschaffenburg / Remshalden, 8. Januar 2020.

Die Aschaffenburger Unternehmerin Vanessa Weber wurde jüngst für ihre ethische Unternehmensausrichtung und die Prinzipien ehrbaren Kaufmannstums ausgezeichnet und in die Ethik Society aufgenommen. Die vom Bundeswirtschaftsministerium als Vorbildunternehmerin ausgezeichnete Inhaberin der Werkzeug Weber GmbH & Co. KG darf sich künftig als „Member der Ethik Society“ ausweisen und gehört somit zum Kreis derer, die sich im Rahmen der Ethik Society politisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich und persönlich mit den Themen Integrität, Ethik und nachhaltiges Wirtschaften beschäftigen.

Neben dem Wissenstransfer und Austausch mit den anderen Akteuren in der Ethik Society, die sich ebenfalls ethischen Business-Grundsätzen verpflichtet fühlen, möchte Vanessa Weber so auch zu einer politischen und gesellschaftlichen Debatte rund um dieses wichtige Thema beitragen und sowohl regional als auch national mit dafür sorgen, dass ethische Grundsätze in der Wirtschaft mehr Gewicht bekommen.

„Ich engagiere mich für ein realitätsnahes und modernes Unternehmerbild. Die meisten Unternehmer übernehmen sehr wohl Verantwortung für ein langfristiges Miteinander, stehen für ihre Mitarbeiter ein, engagieren sich für die Umwelt und investieren in die Zukunft, auch der nachfolgenden Generationen. Klimaschutz, Innovationsbereitschaft und Nachhaltigkeit in allen Sektoren ist mein Leitbild – und das der allermeisten Unternehmer, die ich kenne. Das möchte ich gerne demonstrieren und als Vorbild leben. Eine starke Wirtschaft und eine gesunde Umwelt dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden“, erklärt Vanessa Weber, die sich seit vielen Jahren ehrenamtlich und gemeinnützig auf vielen Ebenen engagiert. In Sachen Integrität und Ethik wolle sie Vorreiter sein und anderen ein Beispiel geben. Deswegen wirke sie mit ihrem Unternehmen gerne und mit Stolz in der Ethik Society mit.

„Wir freuen uns, dass wir Vanessa Weber, eine wegweisende Persönlichkeit, als Member der Ethik Society haben gewinnen und auszeichnen können“, erklärt Jürgen Linsenmaier, Initiator der Ethik Society. Mit der renommierten und medienbekannten Unternehmerin habe die Gemeinschaft eine wichtige Partnerin gewonnen, die glaubhaft für Ethik einstehe und die mit ihrem Ansatz für modernes Unternehmertum viel für die Ethik Society, ethisches Wirtschaften und Denken im Allgemeinen sowie die Entwicklung allgemeiner ethischer Grundsätze im Besonderen bewirken könne.

„Das Thema Ethik ist in vielen Chefetagen, Unternehmerköpfen und gesellschaftlichen Gruppierungen angekommen“, sagt Jürgen Linsenmaier, der als Vortragsredner und Nachhaltigkeitsexperte Unternehmen rund um die Themen Reputation und Nachhaltigkeit berät und begleitet. Er ist der Ideengeber für die Ethik Society, mit der er „eine lebendige Plattform des Austauschs und der Begegnung“ geschaffen hat.

„Ethisches Handeln in Unternehmen ist eine ganzheitliche Aufgabe. Es geht um weit mehr als nur um Marketing und definierte Werte. Ethik zeigt sich auch und vor allem im schonenden Umgang mit Ressourcen, in der Führung von Mitarbeitern, in der Qualität der Produkte und der Lieferkette sowie in der eigentlichen Leistungserbringung“, verdeutlicht der mehrfache Buchautor Linsenmaier. Ethik betreffe alle Bereiche eines Unternehmens und könne nicht verordnet werden. Ethik müsse gelebt werden. Um das zu erreichen, biete die Ethik Society praktische Unterstützung.

Wer sich für die Ethik Society interessiert, findet weitere Informationen unter www.ethik-society.com. Mehr über die Vorbildunternehmerin Vanessa Weber und ihr Unternehmen gibt es unter www.vanessa-weber.de und www.werkzeugweber.de.

Vanessa Weber: eine Stimme für Europas Zukunft

Aschaffenburger Unternehmerin wird in DIHK Board Europa

Aschaffenburg, 12. November 2019.

Die Aschaffenburger Unternehmerin Vanessa Weber wurde in das DIHK Board Europa berufen. Die Geschäftsführerin der Werkzeug Weber GmbH & Co. KG gehört dem 24-köpfigen Gremium erstmals an, das im Auftrag des IHK-Dachverbandes die europäische Politik im Sinne der deutschen Wirtschaft begleiten und kommentieren soll. Vanessa Weber vertritt im DIHK Board Europa die IHK Aschaffenburg, aber auch die Interessen junger, weiblicher Unternehmer, die Wirtschaftspolitik nachhaltiger und ökologischer machen wollen. Für sie stehen die Themen Klimaschutz und Digitalisierung im Mittelpunkt. Das DIHK Board Europa soll Input für politische Entscheidungen des Europäischen Parlamentes und der EU-Kommission liefern, Präsenz der deutschen Wirtschaft und unternehmerischer Interessen bei europäischen Entscheidern, Gremien und Veranstaltungen zeigen und in Deutschland für Europa werben. Die Mitglieder des Boards sind „Europa-Botschafter“ in der IHK. Themen für die kommenden fünf Jahre sind vor allem ein „europäischer grüner Deal“, ein stärkeres Europa in der Welt, eine moderne und wirtschaftsnahe europäische Wirtschaftspolitik sowie eine europäische Digitalpolitik, die neue Chancen ermöglicht.

„Das sind genau meine Themen“, freut sich Vanessa Weber über die Berufung. Seit Jahren engagiert sich die Unternehmerin mit Plant-for-the-Planet für den Klimaschutz, wirbt für mehr Innovationsbereitschaft in Unternehmen und die Chancen digitaler Technologien wie 3D-Druck, künstliche Intelligenz, 5G und Blockchain. „Wachstum, eine starke Wirtschaft und ökologische Themen sind kein Widerspruch. Neue Technologien sind die Lösung. Wir müssen moderner werden im Denken und Handeln und alte Gräben überwinden. Europa kann genauso wie die allermeisten Unternehmen grüner werden und dennoch mehr Wohlstand schaffen“, so die Unternehmerin.

Die begeisterte Europäerin engagiert sich seit Jahren für mehr Unternehmermut und fordert diesen auch von anderen Unternehmern immer wieder ein. „Wir müssen mutiger werden in unserer positiven Außendarstellung als Unternehmer und als Europäer“, so ihre Forderung. Es brauche mehr europäische Identität – auch, um im Wettbewerb mit China und den USA nicht an Stärke zu verlieren und technologisch weiter zurückzufallen. Hier seien auch kleine Unternehmen in der Pflicht, ebenso wie alle Verbände der Wirtschaft.

Weber, die auch regelmäßig in großen Wirtschaftsmedien Blogartikel veröffentlicht und als Rednerin ihre persönlichen Erfahrungen mit einem großen Publikum teilt, sieht in ihrer Berufung die Chance, wirklich etwas zu verändern. „Ich möchte zeigen, wie kreativ Unternehmer sein können und das Bild des rein ertragsorientierten Kapitalisten überwinden helfen“, sagt sie auch mit Blick auf die jüngsten politischen Debatten. „Kleine und mittlere Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und die Basis des gesamten Wohlstandes. Genau das zwingt sie aber auch, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert zu handeln.“ Sie selbst wolle dafür ein positives Beispiel sein. Das ihr das gelingen kann, hat sie schon bewiesen. Im letzten Jahr wurde Vanessa Weber als „Vorbildunternehmerin“ vom Bundeswirtschaftsministerium ausgezeichnet. Weitere Informationen über die Werkzeug Weber GmbH & Co. KG, die Themen Werkzeuge, Betriebseinrichtung, Betriebsausstattung, Arbeitsschutz und Werkstattmaterialien, Trends im Handel sowie das gesellschaftliche Engagement von Werkzeug Weber gibt es unter www.werkzeugweber.de. Wissenswertes über Vanessa Weber, ihr gesellschaftliches Engagement, ihre Vorträge und aktuelle Berichte gibt es unter www.vanessa-weber.de.

Wirtschaftsjunioren Aschaffenburg gewinnen zwei Landespreise 

Aschaffenburg, den 17. Juli 2019.

Bei der Verleihung der Landespreise der Wirtschaftsjunioren Bayern am Wochenende räumten die Aschaffenburger Junioren gleich doppelt ab: Der „GründerTurbo“ konnte den 2. Platz in der Kategorie „bestes Kreisprojekt“ ergattern und „Plant-for-the-Planet“ gewann sogar den Hauptpreis in der Kategorie „beste Mitgliedergewinnung und Öffentlichkeitsarbeit“. Das Licht unter den Scheffel zu stellen hilft bekanntlich selten – vor allem, wenn man Dinge nach vorne bringen möchte. Deshalb ruft der bayerische Landesverband der Wirtschaftsjunioren jährlich zu einem Wettbewerb auf und sucht die besten Projekte der rund 60 bayerischen Juniorenkreise. Die Verleihung der Preise für 2019 fand im Rahmen der Landeskonferenz in Erlangen statt.

Die Aschaffenburger Junioren reichten zwei Projekte ein. Der Arbeitskreis „Plant-for-the-Planet“ nahm mit der Aktion „5.000 Bäume für Aschaffenburg“ teil. Um den Jahreswechsel herum wurden per Crowdfunding Spenden gesammelt, um 5.000 Bäume in der Gemarkung Schweinheim/Obernau zu pflanzen. Mittels Social Media wurde darauf aufmerksam gemacht, mit Erfolg: Mit einem Gesamtspendenvolumen von über 10.000 Euro konnte das ursprüngliche Ziel sogar verdoppelt werden. Entsprechend stolz war Projektleiterin Vanessa Weber von Werkzeug Weber in Aschaffenburg.

Außerdem ging der Ideenwettbewerb „GründerTurbo“ ins Rennen um die Landespreise. Das Projekt wendet sich an Menschen, die ihre Geschäftsidee vorantreiben wollen. Die ersten Schritte sind dabei für potentielle Gründer häufig am schwierigsten. Die Wirtschaftsjunioren Aschaffenburg setzen genau an dieser Stelle an und wollen angehenden Unternehmern mit dem „GründerTurbo“ eine Starthilfe auf dem Weg in die Selbständigkeit geben. Zusätzlich zu einem Preisgeld profitieren die Gewinner vor allem von einem Mentoring-Programm, in dem Junioren sie mit ihrer Erfahrung in den Markt begleiten. Arbeitskreisleiter ist David Schellenberger von der Schera in Großwallstadt. Neben dem reinen Wettbewerb geht es den Wirtschaftsjunioren Bayern bei der Preisverleihung auch um Inspiration und Austausch für die einzelnen Kreise. Deshalb ist es so wichtig, miteinander über die unterschiedlichen Ideen zu sprechen, diese aufzunehmen und weiterzuentwickeln. Alle Teilnehmer werden in einem „Awardsbook“ zusammengefasst, ganz nach dem Motto „Tue Gutes und Rede darüber“. „Immer wenn Junioren aus anderen Kreisen nach Aschaffenburg kommen, staunen sie über unsere Projekte. Dennoch hat es einen dezenten Schubs der Landesvorsitzenden Marlen Wehner gebraucht, damit wir uns ein Herz fassen. Ein Doppel-Herz quasi, nachdem wir viele Jahre kein Projekt mehr für den Wettbewerb eingereicht hatten.“, freut sich Marc Büttner, Kreissprecher der Aschaffenburger Junioren. Der Mut wurde belohnt: Gleich zwei Preise nahmen die Aschaffenburger mit nach Hause, quasi aus dem Stand. „300 Euro Preisgeld und einen guten Wein genießen wir gemeinsam bei unserem nächsten Treffen. Wenn das kein Anreiz ist, sein Licht auch in Zukunft nicht unter den Scheffel zu stellen“, fasst Büttner selbstbewusst zusammen.

 

Über die Wirtschaftsjunioren

Die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) sind der größte Berufsverband für Jungunternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren. Die Mitglieder sind in über 200 Kreisverbänden organisiert. Im IHK Bezirk Aschaffenburg, der sich von Miltenberg bis Alzenau erstreckt, wird WJD vertreten durch die Wirtschaftsjunioren Aschaffenburg. Der Kreisverband Aschaffenburg hat rund 50 aktive Mitglieder aus verschiedenen Branchen: von Reinigungsspezialisten, Architekten, Logistikern, Autohändlern bis zu Herstellern von Messinstrumenten. Dieser Mix bringt eine Vielfalt an Erfahrungen und Sichtweisen zusammen, wie sie nur wenige Berufsverbände erreichen.

 

Weitere Informationen unter:

www.wj-ab.de (Verbandswebsite)

www.gt-ab.de (Website GründerTurbo)

www.pftp-ab.de (Website Plant-for-the-Planet)

Werkzeug Weber: Mit gutem Beispiel voran

Aschaffenburger Unternehmen ist für den Preis „Mein gutes Beispiel“ nominiert – Maßstäbe in Sachen Klimaschutz und unternehmerisches Engagement

Aschaffenburg / Berlin, 7. Mai 2019.

Die Aschaffenburger Werkzeug Weber GmbH & Co. KG ist für den Preis „Mein gutes Beispiel“ 2019 nominiert. Das Unternehmen ist unter den drei Finalisten, die von einer promintenten Jury aus mehr als 100 Bewerbungen ausgewählt wurden. Der Preis wird seit 2011 unter Federführung der Bertelsmann Stiftung an Unternehmen des Handwerks verliehen, die sich in herausragender Weise für die Gesellschaft, die Umwelt und soziale Projekte engagieren. Vanessa Weber, die Inhaberin des Aschaffenburger Werkzeughandels, ist seit Jahren Pionieren in Sachen Ehrenamt und unternehmerischer Verantwortung, wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, zuletzt als „Vorbildunternehmerin“. In die Endauswahl des Preises „Mein gutes Beispiel“ kam Werkzeug Weber, weil das Unternehmern seit vielen Jahren die Initiative „Plant-for-the-Planet“ unterstützt und in Aschaffenburg eine eigene Gruppe initiiert hat.  Die Gewinner werden am 15. Mai im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin bekanntgegeben.

„Klimaschutz geht alle an. Und es ist schön zu sehen, dass sich gerade junge Menschen für ihre Umwelt engagieren. ‚Plant-for-the-Planet‘ ist seit vielen Jahren aktiv, nicht erst, seitdem Schülerinnen und Schüler zu Tausenden auf die Straße gehen. Das, was die jungen Menschen bei ‚Plant-for-the-Planet‘ machen, ist konkreter Umwelt- und Klimaschutz, handfest und lehrreich. Wer hier mitmacht, lernt viel über ökologische Zusammenhänge und Teamarbeit und leistet einen messbaren Beitrag für das Klima“, erklärt Vanessa Weber. Sie hat die Gruppe in Aschaffenburg mit ins Leben gerufen, spendet und fördert die Projekte, wo sie kann. Für dieses Engagement soll sie nun mit ihrem Unternehmen geehrt werden.

Der Wettbewerb „Mein gutes Beispiel“ wird federführend von der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit dem Verband „Die Jungen Unternehmer“, dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), dem Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung (RMI) an der Universität Witten/Herdecke und engagierten mittelständischen Unternehmern ausgeschrieben.Als Partner des deutschen Mittelstands unterstützen die Organisationen die Vernetzung gesellschaftlich engagierter Unternehmen. Ziel ist es, das vorhandene Engagement der familiengeführten und mittelständischen Unternehmen sichtbar zu machen. In der prominenten Jury sitzen unter anderem die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung Liz Mohn sowie der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks Hans Peter Wollseifer.

Weitere Informationen über die Werkzeug Weber GmbH & Co. KG, die Themen Werkzeuge, Betriebseinrichtung, Betriebsausstattung, Arbeitsschutz und Werkstattmaterialien, Trends im Handel sowie das gesellschaftliche Engagement von Werkzeug Weber gibt es unter www.werkzeugweber.de.

PVH FUTURE LAB GmbH gegründet: Auf in die Zukunft!

Breite Übereinkunft besteht darin, dass die gesamte Wirtschaft – damit also auch der PVH – vor allem durch Digitalisierung und Technologisierung vor großen Zukunftsherausforderungen und Chancen, steht. Aus diesem Grund haben fünf E/D/E Händler und das E/D/E gemeinsam die PVH FUTURE LAB GmbH gegründet. Eine Firma, die als Start-up den technologisch getriebenen Wandel im PVH aktiv angeht. So wurde aus einer Idee, entstanden in einem kleinen Industrie-Loft in San Francisco, eine Unternehmensgründung.

Wuppertal, 12. Februar 2019.

Bereits im Frühsommer 2017 machte sich eine Gruppe von 25 Jungunternehmern zusammen mit E/D/E Verantwortlichen auf den Weg ins Silicon Valley und nach San Francisco. Dort waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Woche lang bei Big Playern wie Google, Salesforce oder AirBnB zu Gast – genauso wie bei zahlreichen Start-ups, Universitäten und weiteren Partnern. Dabei war schnell klar: Diese Eindrücke, Erfahrungen aber auch das Kontaktnetzwerk sind so wertvoll, dass daraus für die Zukunft etwas Produktives entstehen soll. Und so wurde aus der in San Francisco entstandenen Idee kürzlich die PVH FUTURE LAB GmbH mit einer klaren Vision: „Wir wollen das Leben der Endkunden jeden Tag ein wenig besser machen und dadurch den einzelnen Händler im PVH bei seiner Zukunftsgestaltung aktiv unterstützen“, erläutert Christina Fendt als eine von sieben Gründern.

„Die Gründung eines Start-ups in dieser Konstellation ist einzigartig in der Geschichte der E/D/E Gruppe sowie deren Händler und zeigt die Bereitschaft, gemeinsam neue Wege einzuschlagen,“ erläutert Thilo Brocksch, der als Geschäftsbereichsleiter Mitgliederentwicklung und Prokurist im E/D/E das PVH FUTURE LAB mitbegründet hat und dort Geschäftsführer ist. Folgende Unternehmen und Jungunternehmer haben sich mit dem E/D/E in der nun gegründeten PVH FUTURE LAB GmbH zusammengeschlossen: Christina Fendt (Eisen-Fendt GmbH aus Marktoberdorf), Karl Grohe (P. Grohe GmbH aus Bruneck in Italien), Norman Koerschulte (Karl Koerschulte GmbH aus Lüdenscheid), Andreas Schröter (HUG Technik und Sicherheit GmbH aus Ergolding) und Vanessa Weber (Werkzeug-Weber GmbH & Co. KG aus Aschaffenburg). Als Geschäftsführer wurde neben Thilo Brocksch auch Frederik Diergarten bestellt, der als Verantwortlicher für das Business NETZWERK im E/D/E das PVH FUTURE LAB ebenfalls von Anfang an begleitet hat.

Im Mittelpunkt aller Aktivitäten der Beteiligten steht die Frage, wie für Kunden technologisch getriebene Mehrwerte geschaffen und, wie diese dadurch begeistert werden können. Dies gelingt aktuell mit dem ersten „Speedboat“ Rapid3D der PVH FUTURE LAB GmbH. Bereits 25 E/D/E Händler nutzen dieses neue Geschäftsmodell für professionellen 3D-Druck in Kunststoff und Metall. Die Lizenznehmer erhalten dabei von der PVH FUTURE LAB GmbH alle Komponenten, die benötigt werden. Dazu gehören unter anderem die Prozessplattform, das entsprechende Produzenten-Netzwerk, ein Marketing- und Trainingspaket sowie ein umfassendes zweistufiges Supportkonzept.

Neben dem kommerziellen Rapid3D-Geschäftsmodell beschäftigt sich die PVH FUTURE LAB GmbH in weiteren „Speedboats“ mit Prototypen für die Nutzbarmachung von Machine Learning/Künstlicher Intelligenz. Die Verknüpfung intelligenter, speziell auf den PVH angepasster Analysesysteme mit Produkt- und Verkaufsdaten zur Steigerung der Verkaufserfolgsquote beim Kunden kann den E/D/E Händlern bereits 2019 direkten Mehrumsatz ermöglichen. Ebenso gibt es bereits die ersten Prototypen von so genannten „Chatbots“ (lernende Text- und Sprach-Dialogsysteme) für verschiedene Anwendungsgebiete im PVH.

„Partnerschaftlich entscheiden, anschieben, ausarbeiten, einführen und die Händler im E/D/E Verbund mit neuen Lösungen stärken, das macht den gemeinsamen Antrieb aller Beteiligten im PVH FUTURE LAB aus“, bringt es Norman Koerschulte als Gesellschafter der neuen Unternehmung auf den Punkt. Von der gemeinsamen Reise ins Silicon Valley ausgehend, hat die Gruppe beständig an einer Umsetzung ihrer Ideen gearbeitet und zum Beispiel durch Rapid3D Taten folgen lassen. „Die positive Energie und den Vertrauensvorschuss der Händler in unsere Aktivitäten wollen wir weiter nutzen und verstärken. Mit dieser Entscheidung setzen wir auch ein klares Signal für Aufbruch und Ausgestaltung“, bekräftigt Vanessa Weber in ihrer Funktion als Gesellschafterin und Mitgestalterin der PVH FUTURE LAB GmbH.

„Diese Gruppe junger Unternehmerinnen und Unternehmer schafft mit authentischer Leidenschaft, Begeisterung für digitale Zukunftsthemen und einer innovativen Form der Zusammenarbeit Raum für Neues. Es ist faszinierend, was daraus entsteht. Wir als E/D/E und ich persönlich sind stolz darauf und wollen diese Initiative weiter nachhaltig fördern“, unterstreicht Dr. Andreas Trautwein, Vorsitzender der E/D/E Geschäftsführung.

 

Über das E/D/E

Das E/D/E (Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH) ist Europas größter Einkaufs- und Marketingverbund mit über 960 angeschlossenen mittelständischen Handelsunternehmen im Bereich des Produktionsverbindungshandels und rund 250 weiteren Einzelhändlern. Diese Unternehmen handeln mit Werkzeugen, Maschinen und Betriebseinrichtungen, Baubeschlägen und Bauelementen, Sanitär und Heizung, Stahl und Befestigungstechnik, Schweiß-, Sicherheits- und Industrietechnik sowie Arbeitsschutzprodukten. Die Mehrzahl dieser Mitgliedsunternehmen beliefert vorwiegend gewerbliche Abnehmer aus der Industrie, dem Handwerk und den Kommunen. Zur E/D/E Gruppe gehören weiterhin die Tochterunternehmen ETRIS Bank GmbH, Toolineo GmbH & Co. KG, EDE International AG, ESH EURO STAHL-Handel GmbH & Co. KG, e+h Services AG, ZEDEV AG, eDC Haustechnik-Daten GmbH & Co. KG sowie DELCREDIT España S.A. und DELCREDIT France S.A.S. und die EURO-DIY GmbH & Co. KG.

Im Internet: www.ede.de

Ansprechpartner: Jennifer Probst, Unternehmenskommunikation,

Telefon: +49 202 6096-1257, E-Mail: jennifer.probst@ede.de

Werkzeug Weber und DSL Schweißtechnik: gemeinsam zu leistungsstarken Lösungen

Kompetenzen bündeln in einer digitalen Zukunft

Aschaffenburg / Mannheim, 8. Januar 2019.

Die Werkzeug Weber GmbH & Co. KG mit Sitz in Aschaffenburg und die DSL Schweißtechnik GmbH mit Sitz in Mannheim sowie Standorten in Nürnberg, Würzburg und  Hofheim-Wallau möchten zukünftig ihre Kompetenzen bündeln. Die DSL wird im Frühjahr auf dem Gelände von Werkzeug Weber zunächst einen Vertriebs- und Servicestützpunkt einrichten. Werkzeug Weber ergänzt damit abermals sein Portfolio. Bereits im Herbst hat Werkzeug Weber die Firma Ehrlich Tools übernommen und sich so Know-how rund um das Thema Zerspanung gesichert. Durch die Kooperation mit der DSL kommen nun alle Produkte und Dienstleistungen rund ums Schweißen und Schneiden hinzu. Die Fachberater der beiden Unternehmen sollen dabei eng zusammenarbeiten und Synergien für ihre regionalen Kunden schaffen.

„Wir haben bereits positive partnerschaftliche Erfahrungen miteinander machen können. Nun wird es Zeit, das fachliche Wissen sowie personelle, organisatorische und strukturelle Ressourcen gemeinsam zu nutzen und weiter zu entwickeln“, erklärt Vanessa Weber, Geschäftsführerin von Werkzeug Weber. Und Uwe Kusserow, Geschäftsführer der DSL Schweißtechnik, ergänzt: „So können wir auch die durch die rasant zunehmende Digitalisierung der Arbeitsprozesse erforderlichen Maßnahmen schneller und effizienter realisieren.“ Kusserow nennt noch einen weiteren Vorteil: Bereits heute profitieren beide Unternehmer bei der Lösung der großen Herausforderung des an vielen Positionen anstehenden Generationenwechsels von der jeweiligen Erfahrung des anderen.

Beide sind überzeugt: Werkzeuge und Schweißtechnik haben in der Regel die gleichen Anwender. „In Aschaffenburg entsteht ein echtes Kompetenzzentrum. In der Kombination unserer Fähigkeiten können wir neue Kunden erreichen und unseren bestehenden einen noch umfassenderen Service bieten“, macht Vanessa Weber deutlich. Uwe Kusserow sieht durch den nun gemeinsamen Pool an Fachberatern sowie weiteren personellen Schnittstellen eine ganzheitliche Betreuung der Industrie und des metallverarbeitenden Gewerbes gesichert. Auch könne künftig jeder auf das Lager des anderen zugreifen und so die Verfügbarkeiten für seine Kunden deutlich erhöhen.

Weitere Informationen über die Werkzeug Weber GmbH & Co. KG, die Themen Werkzeuge, Betriebseinrichtung, Betriebsausstattung, Arbeitsschutz und Werkstattmaterialien, Trends im Handel sowie das gesellschaftliche Engagement von Werkzeug Weber gibt es unter www.werkzeugweber.de. Mehr Infos über die DSL Schweißtechnik GmbH gibt es unter www.dsl-schweisstechnik.de.

 

Vanessa Weber als XING-Spitzenwriter ausgezeichnet

Aschaffenburger Unternehmerin schreibt sich in die Herzen ihrer Leser

Aschaffenburg, 18. Dezember 2018.

Die Aschaffenburger Unternehmerin Vanessa Weber gehört wohl zu den wenigen ihrer Zunft, die regelmäßig publizieren und offen über ihre Ängste, Sorgen und Zweifel sprechen. Statt alles in rosa Wolken zu packen und nur Erfolge zu kommunizieren, traut sich die Inhaberin und Geschäftsführerin der Werkzeug Weber GmbH & Co. KG ihre Gefühle zu zeigen. Sie bloggt, verfasst Fachbeiträge und gibt regelmäßig Interviews, ist häufiger Gast in Kolumnen von Business- und Management-Magazinen. Auch auf XING publiziert sie regelmäßig in der Rubrik „Klartext“ – und wurde nun für ihr Engagement ausgezeichnet. Vanessa Weber ist eine von nur 40 Top-Autoren des sozialen Netzwerkes, die als „Spitzen-Writer“ des Jahres 2018 geehrt wurden.

Neben Vanessa Weber wurden unter anderen TV- und Unternehmergrößen wie Richard David Precht, Veronica Ferres, Frank Thelen sowie der Börsenguru Dirk Müller und Starkoch Tim Mälzer ausgezeichnet. Seit Gründung des Formats „Klartext“ auf der Business-Plattform XING haben die Artikel mehr als eine Million Follower erreicht. Insgesamt wurden 19.500 Artikel veröffentlicht. Es wurden 19,5 Millionen Artikelaufrufe gezählt. Diejenigen, die die meisten Aufrufe erreicht und somit zu einer breiten gesellschaftlichen Debatte beigetragen haben, wurden nun von XING mit dem Titel Spitzen-Writer geehrt.

„Ich sage offen, was ich denke und fühle“, macht Vanessa Weber deutlich. „Natürlich habe auch ich Erfolge, die ich auch gern kommuniziere. Aber jeder Unternehmer hat auch Sorgen und Unsicherheiten. Warum verschweigen wir die?“, fragt sie. Natürlich sehe sie die Digitalisierung als Chance, aber eben auch als Risiko. Natürlich habe sie hervorragende Mitarbeiter, dennoch fühle sie sich oft allein gelassen und überfordert. Und natürlich brauche sie sehr oft Rat und Unterstützung, sei nicht die strahlende Heldin an der Spitze. Ehrlich zu sein und andere zu fragen, das hat sie früh lernen müssen. Schon mit Anfang 20 hat sie die Firma ihres Vaters übernehmen müssen. Die Freude am Verkauf von Werkzeugen, sagt sie, die sei ihr nicht in die Wiege gelegt worden. Das war harte Arbeit. Und von der berichtet sie – entwaffnend ehrlich und mit Blicken in die Psyche einer Unternehmerin. Das macht sie so erfolgreich. Die Ehrung als XING-Spitzen-Writer ist nur eine von vielen. Unlängst wurde sie auch als Vorbild-Unternehmerin vom Bundeswirtschaftsministerium ausgezeichnet – auch als Anerkennung für ihre zahlreichen gemeinnützigen Engagements. „Ich trage gerne etwas zum Gemeinwohl bei. Dazu zählt auch, Debatten anzustoßen und Einblicke zu gewähren. Wer für mehr Unternehmertum wirbt, wie ich das auch als Rednerin und Autorin tue, muss sich auch den unbequemen Wahrheiten stellen. Fakt ist aber, dass das Positive überwiegt. Deswegen sollten mehr Menschen, vor allem Frauen, den Weg in die Selbständigkeit gehen. Dazu möchte ich ermutigen“, so Vanessa Weber.

Weitere Informationen über Vanessa Weber gibt es unter www.vanessa-weber.de und unter www.werkzeugweber.de.

Werkzeug Weber übernimmt Ehrlich Tools und stellt sich organisatorisch neu auf

Wachstum bei Köpfen und Kompetenz

Aschaffenburg, 3. September 2018.

Die in Aschaffenburg ansässige Werkzeug Weber GmbH & Co. KG wird in den kommenden zwei Jahren das Unternehmen „Ehrlich Tools“ übernehmen und nach und nach vollständig integrieren. Dessen Inhaber Reinhard Ehrlich wird ab sofort den neuen Bereich Zerspanung bei Werkzeug Weber verantworten und den Kunden als Anwendungstechniker zur Verfügung stehen. Ab dem kommenden Jahr gehen dann alle Kunden und Lieferanten von „Ehrlich Tools“ auf Werkzeug Weber über. Die komplette Übernahme soll bis 2020 abgeschlossen sein.

Werkzeug Weber betritt damit Neuland, denn bisher war das Unternehmen nicht im Bereich Zerspanungswerkzeuge tätig. „Wir erweitern unser Portfolio, möchten auch hier die Nummer Eins in Sachen Werkzeuge, Qualität, Beratung und Service in der Region werden“, erklärt Vanessa Weber, Geschäftsführerin bei Werkzeug Weber.

Das Unternehmen wächst damit auf mehr als 30 Mitarbeiter. „Das zieht natürlich Veränderungen nach sich“, sagt Vanessa Weber. „Wir werden künftig unsere Struktur verändern und unseren Kunden mit festen Ansprechpartnern zur Verfügung stehen. Für jede Region wird es einen verantwortlichen Außen- und einen zugeordneten Innendienstmitarbeiter geben, die als Team im Sinne des Kunden zusammenarbeiten“, macht sie deutlich und verspricht mehr Service, mehr kumuliertes Wissen und kürzere Wege. Möglich wird diese neue Struktur auch durch eine weitere personelle Verstärkung: Robert Waade. Waade ist seit Februar Vertriebsleiter bei Werkzeug Weber und gilt als ausgesprochener Vertriebs- und Kundenservice-Kenner in der Branche. Er ist mitverantwortlich für die neue Struktur bei Werkzeug Weber und begleitet das weitere Unternehmenswachstum.

Zudem hat Werkzeug Weber zwei neue Innendienstmitarbeiter sowie mit Marco Welke einen weiteren Berater mit Top-Kompetenzen in den Bereichen Zerspanung und Betriebseinrichtung gewonnen. „Wir wachsen bei Köpfen und Kompetenzen“, so Vanessa Weber, die auch ihre Freude darüber ausdrückt, dass ihr innovatives Unternehmen immer mehr von exzellenten Fachkräften aus ganz Deutschland als herausragender Arbeitgeber wahrgenommen wird. „Das Interesse an dem, was wir kaufmännisch, technisch und strategisch auf die Beine stellen, wächst. Das ist eine gute Basis für die weitere Geschäftsentwicklung.“ Weitere Informationen über die Werkzeug Weber GmbH & Co. KG, die Themen Werkzeuge, Betriebseinrichtung, Betriebsausstattung, Arbeitsschutz undWerkstattmaterialien, Trends im Handel sowie das gesellschaftliche Engagement von Werkzeug Weber gibt es unter www.werkzeugweber.de.

Vanessa Weber als „Vorbild-Unternehmerin“ ausgezeichnet

Engagement für Gründerinnen, Nachfolgerinnen und Frauen in der Wirtschaft in einem erlesenen Kreis

Aschaffenburg / Berlin, 7. August 2018.

Die Aschaffenburger Unternehmerin Vanessa Weber wurde jüngst als „Vorbild-Unternehmerin“ ausgezeichnet, eine Ehre, die nur sehr wenigen Unternehmerinnen zuteilwird. Bereits seit mehreren Jahren ehrt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Frauen, die Unternehmen leiten und über ihr Wirken Vorbild für andere Frauen sein können, die sich selbständig machen möchten oder vor einer Unternehmensnachfolge stehen. Im Rahmen der Initiative werden die ausgezeichneten Unternehmerinnen für Vorträge, als Mentoren und Botschafterinnen für mehr weibliches Unternehmertum eingesetzt. Der Kreis der so Geehrten ist klein und exklusiv – derzeit umfasst er 126 „Vorbild-Unternehmerinnen“, wovon 18 neu in die Runde aufgenommen worden sind, darunter Vanessa Weber. Die Voraussetzungen, sich als Vorbild-Unternehmerin zu engagieren, sind sehr anspruchsvoll – ebenso die Erwartungen an die zu entwickelnden Aktivitäten.

Vanessa Weber ist neu dabei in der Initiative des Wirtschaftsministeriums. „Ich bin gerne Unternehmerin, weil mir Mut zum Unternehmertum und ständige persönliche und wirtschaftliche Weiterentwicklung zum erfüllenden Lebensinhalt geworden sind“, erklärt Vanessa Weber, die bereits mit 22 Jahren überraschend den väterlichen Betrieb übernehmen musste. Von einem kleinen Werkzeughandel hat sie die Werkzeug Weber GmbH & Co. KG zum führenden Fachhändler für Werkzeuge und Betriebseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet entwickelt, den Umsatz verfünffacht und die Mitarbeiterzahl von acht auf rund dreißig gesteigert. Diese Entwicklung und ihre zahlreichen Engagements in Vereinen, Verbänden und als Vortragsrednerin machen sie zu dem Vorbild, das sie heute für viele darstellt. Unablässig wirbt sie für mehr Mut, mehr Selbstständigkeit und mehr wirtschaftliches Engagement bei Frauen. „Frauen haben das bessere Gespür, sind kreativer. Sie sollten sich mehr trauen. Es findet sich immer eine Lösung. Unternehmer sein ist kein männliches Privileg“, sagt sie deutlich, auch in ihren Vorträgen.

Oft ist die Ausnahme-Unternehmerin in den Medien präsent, gilt als gefragte Kolumnistin und Interviewpartnerin. Ehrlich sei sie, sagt sie von sich selbst. Sie kehre nichts unter den Teppich – keine Ängste, keine Herausforderung und auch nicht die Steine, die einem immer wieder in den Weg gelegt werden durch Bürokratie und Regelwerke. Und dennoch, sie ist leidenschaftlich und engagiert und kann sich ein anderes Leben als das einer Unternehmerin nicht vorstellen.

Im Rahmen der Initiative „Vorbild-Unternehmerin“ steht Vanessa Weber als Ratgeberin, Mentorin und Vortragende zur Verfügung. „Ich selbst habe als ganz junge Nachfolgerin vieles auf die harte Tour lernen und erfahren müssen. Nun möchte ich gerne meine Erfahrungen und mein Know-how an ebenso junge Gründerinnen und Nachfolgerinnen weitergeben“, formuliert sie ihre Mission.

Weitere Informationen über die Vorbild-Unternehmerin Vanessa Weber gibt es unter www.vanessa-weber.de und unter www.werkzeugweber.de.